im Hintergrund ist das Hauptgebäude des Universitätsklinikum Halle von schräg vorne zu sehen. Im Vordergrund sieht man grünes Gras und belaubte Bäume rahmen das Beild ein  im Hintergrund ist das Hauptgebäude des Universitätsklinikum Halle von schräg vorne zu sehen. Im Vordergrund sieht man grünes Gras und belaubte Bäume rahmen das Beild ein

FOCUS Ärzteliste 2023

21 Mediziner:innen werden vom Fachmagazin für insgesamt 30 Erkrankungen, Krankheitsbilder und Fachbereiche ausgezeichnet.

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum auf Stühlen im Kreis  Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum auf Stühlen im Kreis

Hilfe für Herz und Psyche

Universitätsmedizin Halle bietet Psychokardiologische Ambulanz

Blick in einen OP-Saal mit dem da Vinci-Roboter, dessen Arme über einem Patienten schweben. Man sieht Chirurgen, die an Konsolen den Roboter bedienen, ein Chirurg steht neben dem Patienten. Vom Patienten ist nur der Bauch zu sehen, der für die Operation aufgebläht ist. Auf einem Monitor ist das Innere des Bauchraums zu sehen.  Blick in einen OP-Saal mit dem da Vinci-Roboter, dessen Arme über einem Patienten schweben. Man sieht Chirurgen, die an Konsolen den Roboter bedienen, ein Chirurg steht neben dem Patienten. Vom Patienten ist nur der Bauch zu sehen, der für die Operation aufgebläht ist. Auf einem Monitor ist das Innere des Bauchraums zu sehen.

Von der Speiseröhre bis zum Enddarm

Der neue OP-Roboter „da Vinci“ in der Klinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie im Einsatz

Baby bekommt Milch in einem Fläschchen  Baby bekommt Milch in einem Fläschchen

Internationaler Tag der Milchspende

Interview: Wie gespendete Muttermilch Frühgeborene beim Start ins Leben unterstützt

Eine Person zeigt einer anderen Person etwas im Rahmen eines Workshops.  Eine Person zeigt einer anderen Person etwas im Rahmen eines Workshops.

15. Geriatrietag der Universitätsmedizin Halle

Über 100 Fachexpert:innen aus Mitteldeutschland informierten zu den Schwerpunkten Therapiebegrenzungen, Kommunikation und Palliativmedizin.

Man sieht die dunkle und matte Oberfläche eines Monitors, der Vitaldaten eines Patienten darstellt. In der Spiegelung des Monitors ist unscharf eine Person zu erkennen, die in blauen medizinischem Arbeitsschutz gekleidet an einem Patienten arbeitet.  Man sieht die dunkle und matte Oberfläche eines Monitors, der Vitaldaten eines Patienten darstellt. In der Spiegelung des Monitors ist unscharf eine Person zu erkennen, die in blauen medizinischem Arbeitsschutz gekleidet an einem Patienten arbeitet.

Klinische Daten für Forschung nutzbar machen

Universitätsmedizin Halle ist als eine der Ersten am neuen Forschungsdatenportal für Gesundheit beteiligt.

Eine Gruppe von Menschen steht um den Frühgeborenensimulator Paul herum.   Eine Gruppe von Menschen steht um den Frühgeborenensimulator Paul herum.

Neonatologie trainiert mit Frühgeborenensimulator Paul

Der weltweit kleinste Patient:innensimulator bereitet das Team auf den Ernstfall vor.

Neun Männer und Frauen stehen in einer Reihe. Sie halten Bilder, Zertifikate und Blumen in den Händen und blicken in die Kamera.  Neun Männer und Frauen stehen in einer Reihe. Sie halten Bilder, Zertifikate und Blumen in den Händen und blicken in die Kamera.

Zertifikat für besondere Leistungen

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne zeichnet Universitätsmedizin Halle für Engagement in der Organspende aus.

Nahaufnahme von Händen von Baby und Eltern, die ein rotes Herz festhalten, auf dem eine EKG-Linie abgebildet ist.  Nahaufnahme von Händen von Baby und Eltern, die ein rotes Herz festhalten, auf dem eine EKG-Linie abgebildet ist.

Unterstützung beim Start ins Familienleben

Geburtshilfe und Neonatologie beteiligen sich am Aktionstag „Frühe Hilfen 2023“.

Zwei Personen stehen mit Urkunden in einem festlichen Raum. Im Hintergrund sind Säulen und der Teil einer Leinwand zu erkenne.  Zwei Personen stehen mit Urkunden in einem festlichen Raum. Im Hintergrund sind Säulen und der Teil einer Leinwand zu erkenne.

Zahnmedizin mit @ward ausgezeichnet

Studierende und Patient:innen profitieren von neuem Lehrkonzept.

Ein mehrfach belichtetes Foto von schemenhaften menschlichen Umrissen, die in einem Foyer stehen. In der Bildmitte ist ein Posteraufsteller mit der Aufschrift "8. Forschunsgtag" zu erkennen.  Ein mehrfach belichtetes Foto von schemenhaften menschlichen Umrissen, die in einem Foyer stehen. In der Bildmitte ist ein Posteraufsteller mit der Aufschrift "8. Forschunsgtag" zu erkennen.

Rückblick auf den 8. Forschungstag der Medizinischen Fakultät

Wissenschaftlicher Nachwuchs der Universitätsmedizin Halle präsentiert Früchte seiner Arbeit.

Eine Gruppe junger Menschen unterhält sich vor Infotafeln.  Eine Gruppe junger Menschen unterhält sich vor Infotafeln.

Das war die PJ-Messe 2023

Mehr als 250 Besucher:innen informierten sich bei 35 Ausstellern.

Das Projektteam hält Luftballons in die Kamera.  Das Projektteam hält Luftballons in die Kamera.

Ausbildungsstation HALINA startet

Medizinstudierende und Auszubildende aus der Pflege versorgen eigenverantwortlich Patient:innen.

Universitätsmedizin live erleben

Universitätsmedizin live erleben

Schüler:innen erleben einen spannenden Girls‘ und Boys‘ Day Zukunftstag am Universitätsklinikum Halle.

Ein Herzmodell, das in der Lehre verwendet wird.  Ein Herzmodell, das in der Lehre verwendet wird.

Neues Versorgungsprogramm

Koronare Herzerkrankungen: Kooperation zwischen AOK Sachsen-Anhalt und Universitätsmedizin Halle soll Prävention und Versorgung verbessern.

Eine Gruppe von Menschen schaut sich eine bemalte Wand an. Die Künstlerin erklärt ihr Werk.  Eine Gruppe von Menschen schaut sich eine bemalte Wand an. Die Künstlerin erklärt ihr Werk.

Neue Wandgestaltung

Onkologische Station der Universitätsmedizin Halle kooperiert mit Künstlerin des Designhauses Halle.

Ein junger PJ-Student unterhält sich mit einem Arzt in einer Klinik. Im Hintergrund stehen viele technische Geräte.  Ein junger PJ-Student unterhält sich mit einem Arzt in einer Klinik. Im Hintergrund stehen viele technische Geräte.

PJ-Messe 2023

Am 4. Mai 2023 stellen sich die Universitätsmedizin Halle und ihre Lehrkrankenhäuser vor.

zwei Hände an einem Smarphone. auf dem display ist die oberfläche einer Software zu sehen. Ersteinschätzung Digitaler gesundheitslotse  zwei Hände an einem Smarphone. auf dem display ist die oberfläche einer Software zu sehen. Ersteinschätzung Digitaler gesundheitslotse

Zur Ärztin oder doch ins Krankenhaus?

Universitätsmedizin Halle startet "Digitalen Gesundheitslotsen" und bietet Patient:innen eine Unterstützung zur medizinischen Ersteinschätzung.

Eine Frau im Kittel und mit Mund-Nasen-Schutz pipettiert mit einer Glaspipette und Peleusball eine Flüssigkeit. In Hintergrund stehen Gefäße mit Chemikalien.  Eine Frau im Kittel und mit Mund-Nasen-Schutz pipettiert mit einer Glaspipette und Peleusball eine Flüssigkeit. In Hintergrund stehen Gefäße mit Chemikalien.

Vom Labor bis zum Menschen

Das Forschungszentrum für Arzneimitteltherapie der Medizinischen Fakultät und Naturwissenschaftlichen Fakultät I nimmt seine Arbeit auf.

Eine Rose Schleife als internationales Symbol für Brustkrebs in den Händen eines Schwarzen Menschen.   Eine Rose Schleife als internationales Symbol für Brustkrebs in den Händen eines Schwarzen Menschen.

Mehr als zehn Jahre für Globale Gesundheit

Zum Weltgesundheitstag am 7. April zieht die Universitätsmedizin Halle heute Zwischenbilanz zu ihrer Arbeit für eine bessere Krebsversorgung in Äthiopien.

Eine Gruppe junger Männer und Frauen läuft gut gelaunt einen Gang mit Glasfront entlang.  Eine Gruppe junger Männer und Frauen läuft gut gelaunt einen Gang mit Glasfront entlang.

Herzlich willkommen in Halle!

Ein neuer Kurs zur beruflichen Anerkennung für internationale Pflegefachkräfte ist gestartet.

PD Dr. med. Roland Haase  PD Dr. med. Roland Haase

Neuer Professor für Pädiatrie

Zum 1. April hat Prof. Dr. Roland Haase die Professur für Pädiatrie angetreten. Damit übernimmt er auch die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie II.

Prof. Dr. Georgios Gakis   Prof. Dr. Georgios Gakis

Neuer Professor für Urologie

Professor Dr. Georgios Gakis hat am 1. April 2023 die Professur für Urologie angetreten. Damit übernimmt er auch die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie.

Zwei Männer mit grauem Haar und in dunklen Anzügen blicken in die Kamera. Links hält eine Ehrennadel, rechts eine Mappe  Zwei Männer mit grauem Haar und in dunklen Anzügen blicken in die Kamera. Links hält eine Ehrennadel, rechts eine Mappe

Besondere Auszeichung

Prof. Dr. Paolo Fornara mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt geehrt.

Symbolbild für digitale Medizin: Ein medizinischer Mitarbeiter hält ein Tablet in den Händen, daneben grafische Elemente, die das Thema Krankenhaus illustrieren.  Symbolbild für digitale Medizin: Ein medizinischer Mitarbeiter hält ein Tablet in den Händen, daneben grafische Elemente, die das Thema Krankenhaus illustrieren.

Krankenhauszukunftsgesetz

Stärkung der digitalen Gesundheitsversorgung im südlichen Sachsen-Anhalt für die Patient:innen der Universitätsmedizin Halle.

Hebamme mit Neugeborenem im Arm im Kreißsaal  Hebamme mit Neugeborenem im Arm im Kreißsaal

Endlich wieder in Präsenz

Geburtshilflicher Info-Abend und Geschwister-Kurs finden monatlich statt.

Prof. Dr. Jan Schildmann  Prof. Dr. Jan Schildmann

Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer

Prof. Dr. Jan Schildmann ist erneut als Mitglied und erstmals auch in den Vorstand der ZEKO berufen worden.

Eine Frau mit halblangen Haaren richtet Präparate in einer historischen Vitrine mit Vogelskeletten.  Eine Frau mit halblangen Haaren richtet Präparate in einer historischen Vitrine mit Vogelskeletten.

Gedenken an Philipp Meckel

Am 17. März 2023 jährt sich der Todestag des halleschen Mediziners zum 220. mal. Die Meckelschen Sammlungen, die er mit aufgebaut hatte, wirken bis heute.

Medizinisches Personal in Arbeits- und Schutzkleidung beatmet eine Simulationspuppe.  Medizinisches Personal in Arbeits- und Schutzkleidung beatmet eine Simulationspuppe.

Schwerstkranke schnell und sicher versorgen

Das Team der Zentralen Notaufnahme übt regelmäßig den Einsatz im Schockraum.

Ein Mann mit blonden Haaren und ein Mann mit braunen Haaren diskutieren und zeigen dabei auf ein überlebensgroßes Herzmodell vor ihnen. Dabei halten sie eine Sonde an das Modell.  Ein Mann mit blonden Haaren und ein Mann mit braunen Haaren diskutieren und zeigen dabei auf ein überlebensgroßes Herzmodell vor ihnen. Dabei halten sie eine Sonde an das Modell.

Spenderherzen besser schützen und überwachen

Herzchirurgische Forschung der Universitätsmedizin Halle zur Organprotektion mit dem Franz Köhler-Preis ausgezeichnet.

Ein Frau mit Brille und halblangen lockigen Haaren lächelt in die Kamera.   Ein Frau mit Brille und halblangen lockigen Haaren lächelt in die Kamera.

Zahnerhalt betrifft Jung und Alt

Prof. Dr. Kerstin Bitter ist neue Professorin für Präventive und Restaurative Zahnerhaltungskunde.

Zwei Männer in grüner OP-Kleidung stehen an den Roboterarmen eines OP-Robotersystems. Im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen. Das Foto zeigt einen OP-Saal  Zwei Männer in grüner OP-Kleidung stehen an den Roboterarmen eines OP-Robotersystems. Im Hintergrund ist ein Bildschirm zu sehen. Das Foto zeigt einen OP-Saal

Minimalinvasiv und präzise

Universitätsmedizin Halle nimmt zweites OP-Robotersystem „da Vinci“ in Betrieb.

zwei Füße in Turnschuhen mit roter Sohle auf einem Laufband in Bewegung. Das Laufband steht vor einer Fensterfront mit Blick in die Natur.  zwei Füße in Turnschuhen mit roter Sohle auf einem Laufband in Bewegung. Das Laufband steht vor einer Fensterfront mit Blick in die Natur.

Forschungskooperation mit RB Leipzig

Universitätsmedizin Halle und RB Leipzig untersuchen Indikatoren zur Senkung des Verletzungsrisikos und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Profifußballern.

Eine Frau mit einer Kurzhaarfrisur und Brille beobachtet gemeinsam mit einem Mann mit Bart und Brille ein Zellkulturgefäß, das mit einer pinken Flüssigkeit gefüllt ist. Beide tragen einen weißen Kittel.  Eine Frau mit einer Kurzhaarfrisur und Brille beobachtet gemeinsam mit einem Mann mit Bart und Brille ein Zellkulturgefäß, das mit einer pinken Flüssigkeit gefüllt ist. Beide tragen einen weißen Kittel.

Wie Adipositas und Diabetes-Typ-2 die Blutgefäße verändern

DFG-Forschungsprojekt an der Universitätsmedizin Halle wird fortgesetzt.

Im Empfangsbereich sind mehrere Personen mit Masken  Im Empfangsbereich sind mehrere Personen mit Masken

NAKO Gesundheitsstudie: Millionenförderung für weitere fünf Jahre

Bundesweite Langzeit-Bevölkerungsstudie geht ab Mai 2023 in die dritte Phase.

Ein Junge sitzt in einem Krankenhausbett, seine Mutter steht dicht bei ihm und hat den Arm um seine Schulter gelegt. Sie schaut auf ein Heft, das auf einem Tischchen liegt. Ihnen gegenüber steht Dr. Caspar Kühnöl, er und der Junge schauen sich in die Augen. Im Hintergrund sind medizinische Geräte und ein Teil des Zimmers auf der Kinderonkologischen Station zu sehen.  Ein Junge sitzt in einem Krankenhausbett, seine Mutter steht dicht bei ihm und hat den Arm um seine Schulter gelegt. Sie schaut auf ein Heft, das auf einem Tischchen liegt. Ihnen gegenüber steht Dr. Caspar Kühnöl, er und der Junge schauen sich in die Augen. Im Hintergrund sind medizinische Geräte und ein Teil des Zimmers auf der Kinderonkologischen Station zu sehen.

Internationaler Kinderkrebstag am 15. Februar

So hilft die Universitätsmedizin Halle Kindern mit Krebserkrankungen und deren Familien.

Eine Frau mit kurzen roten Haaren zeigt auf einen Infoflyer, während sie einer anderen Frau etwas beschreibt.  Eine Frau mit kurzen roten Haaren zeigt auf einen Infoflyer, während sie einer anderen Frau etwas beschreibt.

Gleichstellung in der Wissenschaft

Interview mit der Gleichstellungsbeauftragen der Medizinischen Fakultät in Halle.

Frau in weißem Arztkittel an einem Schreibtisch. Ihr gegen über eine Frau mit langen dunklen Haaren, die nur von hinten zu sehen ist  Frau in weißem Arztkittel an einem Schreibtisch. Ihr gegen über eine Frau mit langen dunklen Haaren, die nur von hinten zu sehen ist

Schneller sein als der Krebs

Dr. Regina Große im Interview zur Bedeutung von Vorsorge und Früherkennung in der Gynäkologie.

Zwei Kommunikationsroboter schauen an der Kamera vorbei.  Zwei Kommunikationsroboter schauen an der Kamera vorbei.

Neue Weiterbildung für digitale Pflege- und Gesundheitsversorgung

Kostenfreie Teilnahme an Modellprojekt der Universitätsmedizin Halle möglich.

Man sieht die Hände von zwei Menschen. Die eine Person hält beide Hände locker gefaltet im Schoß. Die andere Person hat eine Hand darauf gelegt. Die Geste wirkt vertraut. Im Hintergrund ist gelb-oranges Licht zu sehen.  Man sieht die Hände von zwei Menschen. Die eine Person hält beide Hände locker gefaltet im Schoß. Die andere Person hat eine Hand darauf gelegt. Die Geste wirkt vertraut. Im Hintergrund ist gelb-oranges Licht zu sehen.

Tag der Patient:innen am 26.1.

Patientenfürsprechende stehen Hilfesuchenden zur Seite.

Mehrere Hundert Menschen in der Aula des Löwengebäudes, während eine Frau am Podium spricht.  Mehrere Hundert Menschen in der Aula des Löwengebäudes, während eine Frau am Podium spricht.

Feierliche Verabschiedung

Die Medizinische Fakultät gratuliert den 203 Absolvent:innen des Studiengangs Medizin.

Mann in Bewegungsunschärfe vor dem Eingang zum Krukenberg Krebszentrum Halle. Links ist eine offene Glastür zu sehen. Schriftzug KKH an der Wand in dunkelrot.  Mann in Bewegungsunschärfe vor dem Eingang zum Krukenberg Krebszentrum Halle. Links ist eine offene Glastür zu sehen. Schriftzug KKH an der Wand in dunkelrot.

Mit Auszeichnung bestanden

Erfolgreiche Gesamtzertifizierung für das Krukenberg Krebszentrum Halle als onkologisches Zentrum.

Ein Mann mit Schutzbrille, FFP2 Maske und blauen Handschuhen pipettiert etwas in ein Reaktionsgefäß.  Ein Mann mit Schutzbrille, FFP2 Maske und blauen Handschuhen pipettiert etwas in ein Reaktionsgefäß.

Long COVID Studie

Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an.

Das Wort Forschung, schräg abfotografiert.  Das Wort Forschung, schräg abfotografiert.

Forschungsstarke Wissenschaftler:innen

Die Medizinische Fakultät vergibt 100.000 Euro für hochrangige Publikationsleistungen.

Mann mittleren Alters mit Brille in dunklem Anzug und roter Krawatte vor einer Glasfront mit Blick in die Kamera  Mann mittleren Alters mit Brille in dunklem Anzug und roter Krawatte vor einer Glasfront mit Blick in die Kamera

Vorzeitige Vertragsverlängerung

Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat den Vertrag des Ärztlichen Direktors und Vorsitzenden des Klinikumvorstandes, Prof. Dr. Thomas Moesta, vorzeitig verlängert.

Eine junge Frau links im Bild, braune Haare hält die Hand einer Seniorin, die in einem Rollstuhl sitzt.  Eine junge Frau links im Bild, braune Haare hält die Hand einer Seniorin, die in einem Rollstuhl sitzt.

„Hilfe beim Helfen“

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz.

Leopoldina in Halle - Gebäudeansicht  Leopoldina in Halle - Gebäudeansicht

Was hat sich 2022 getan?

Interdisziplinärer Jahresrückblick des Departments für Innere Medizin des Universitätsklinikum Halle (Saale).

Ein Neugeborenes schläft  Ein Neugeborenes schläft

Alma Hermine heißt das Neujahrsbaby

Das kleine Mädchen ist damit das erste Baby, das 2023 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin das Licht der Welt erblickt hat.

Neugeborenes mit weißer Kleidung und roter Weihnachtsmütze auf der Seite liegend mit geschlossenen Augen  Neugeborenes mit weißer Kleidung und roter Weihnachtsmütze auf der Seite liegend mit geschlossenen Augen

Babyreiche Feiertage

Insgesamt sind an den drei Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember 2022 an der Universitätsmedizin Halle zehn Kinder zur Welt gekommen.

Ausschnitt Weihnachtsbaum mit roter Kugel.  Ausschnitt Weihnachtsbaum mit roter Kugel.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!

Ein ereignisreiches Jahr 2022 mit zahlreichen Herausforderungen, vielen verwirklichten Zielen und zukunftsweisenden Plänen geht zu Ende!

Frontansicht Universitätsklinikum Halle Haupteingang  Frontansicht Universitätsklinikum Halle Haupteingang

Pressemeldung der halleschen Krankenhäuser

Medizinische Versorgungseinrichtungen – insbesondere pädiatrische – sind mit der Bewältigung des hohen Patient:innenaufkommens zunehmend belastet.

Links ein Mann in blauer med. Arbeitskleidung und rechts ein Mann in weißem Arztkittel sitzen gemeinsam vor mehreren Bildschirmen. Auf ihnen sind Aufnahmen med. Bildgebung sowie ein Videocall zu sehen.  Links ein Mann in blauer med. Arbeitskleidung und rechts ein Mann in weißem Arztkittel sitzen gemeinsam vor mehreren Bildschirmen. Auf ihnen sind Aufnahmen med. Bildgebung sowie ein Videocall zu sehen.

Bessere Versorgung von schwer kranken Patient:innen durch Telemedizin

Universitätsmedizin Halle startet Netzwerk für Intensivmedizin im südlichen Sachsen-Anhalt

Ein Mann mit Bart und Glatze und eine Frau mit blondem Haar blicken im Labor auf mehrere Bildschirme mit Daten.  Ein Mann mit Bart und Glatze und eine Frau mit blondem Haar blicken im Labor auf mehrere Bildschirme mit Daten.

„RNA im Fokus“

Neue DFG-Forschungsgruppe erhält Millionenförderung.

Fünf Personen stehen nebeneinander in einem großen Hörsaal. Zwei Männer halten Blumensträuße.  Fünf Personen stehen nebeneinander in einem großen Hörsaal. Zwei Männer halten Blumensträuße.

Lehrpreis 2022

Studierende der Medizinischen Fakultät würdigen herausragende Lehre

Herz und Lunge im Taschenformat

Herz und Lunge im Taschenformat

Universitätsmedizin Halle ist Erstanwender für leichtestes ECMO-/ECLS-System zur Markteinführung

Symbolbild: Ein Schwarm aus Pfeilen umkreist ein Viruspartikel.  Symbolbild: Ein Schwarm aus Pfeilen umkreist ein Viruspartikel.

OptimAgent Konsortium gestartet

Wie „Agenten“ helfen, in Pandemien Entscheidungen zu treffen

Grafik zur Verdeutlichung der neuen Besuchsregelung am Universitätsklinikum Halle (Saale): 1 Patient/in darf 1 Besucher/in für 1 Stunde empfangen + FFP2-Maske und Geimpft, getestet oder genesen  Grafik zur Verdeutlichung der neuen Besuchsregelung am Universitätsklinikum Halle (Saale): 1 Patient/in darf 1 Besucher/in für 1 Stunde empfangen + FFP2-Maske und Geimpft, getestet oder genesen

Lockerungen für Patientenbesuche: Neue Besuchsregelung ab 4. Juni 2021

Die derzeit niedrigen Infektionszahlen ermöglichen es der Universitätsmedizin Halle (Saale), die aktuellen Besuchsregelungen zu lockern. Unter Berücksichtigung der Fürsorgeverantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patientinnen und Patienten haben sich die Krankenhäuser der Stadt Halle gemeinsam darauf verständigt, dass unter Auflagen ab Freitag, 4. Juni 2021, wieder Besuche empfangen werden dürfen.

Senioren altersgerecht behandeln und versorgen: Universitätsklinikum Halle eröffnet Akutgeriatrie-Station

Das Universitätsklinikum Halle (UKH) hat eine neue akutgeriatrische Station eröffnet. Ziel dieser Einheit am UKH ist es, die Lebensqualität der älteren, meist multimorbiden Patientinnen und Patienten zu erhalten. Zudem soll die Selbständigkeit so lange wie möglich gefördert werden, um eine Rückkehr in die Häuslichkeit zu ermöglichen. „Als Maximalversorger im südlichen Sachsen-Anhalt ist es uns ein Anliegen, auch die hochbetagten Patientinnen und Patienten von nun an vollumfänglich akutgeriatrisch versorgen zu können“, erklärt der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums, Prof. Dr. Thomas Moesta.

Startschuss für den Aufbau eines Standortes des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland

Jena, Magdeburg und Halle (Saale) erhalten Bundesförderung für Forschung zu psychischer Gesundheit Psychische Erkrankungen besser verstehen und behandeln: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet ein Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit ein. Darin soll das Fachwissen führender Standorte in der Bundesrepublik kombiniert werden. Für die Förderung ausgewählt wurde auch ein Verbund der Universitäten beziehungsweise Universitätsmedizin-Standorte Jena, Magdeburg und Halle.