Das Promotionskolleg Medizin umfasst alle strukturierten Doktorandenprogramme der Fächergruppe Medizin der Martin-Luther-Universität. Es stellt ein Instrument der Medizinischen Fakultät zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung dar. Unterteilt in zwei Sektionen werden durch HaPKoM sowohl Studierende (Sektion 1) als auch Graduierte (Sektion 2) gefördert. (Ordnung des Promotionskollegs)

Aktuelle Ausschreibungsunterlagen

Der Call für die Beantragung der Promotionsstipendien (10/2023 - 09/2024) kann hier herunter geladen werden.

allgemeine Hinweise

  • Zielgruppe: Studierende (Medizin & Zahnmedizin), die das Studium für mindestens ein Semester unterbrechen
  • Deadline: keine (Anträge und Aufnahme jederzeit möglich)

    Bewerbungsmodalitäten

    • kurze Projektbeschreibung (bitte diese Vorlage verwenden)
    • Lebenslauf
    • Zeugnis der Hochschulreife
    • Zeugnis über den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung bzw. der Zahnärztlichen Vorprüfung
    • Doktorandenvertrag inklusive Betreuungsvereinbarung
    • Befürwortungsschreiben des Erstbetreuers
    • Erklärung des Doktoranden

    Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg fördert mit dem Promotionsstipendium jährlich acht Human-/Zahnmedizinstudierende, die im Rahmen einer zwölfmonatigen Freistellung vom Studium unter exzellenter und strukturierter Betreuung eine hochwertige Promotionsarbeit erstellen. Jedes Stipendium setzt sich folgendermaßen zusammen:

    • 850,- € pro Monat (für ein Jahr)
    • 2.000,- € Sachmittel (einmalig)
    • bis zu 500,- € für den Besuch von wissenschaftlichen Fachtagungen (mit aktiver Teilnahme bzw. Beitrag)

    allgemeine Hinweise

    • Zielgruppe: Studierende (Medizin & Zahnmedizin), die das Studium für zwei Semester unterbrechen
    • Deadline: 31.05. jeden Jahres
    • Förderzeitraum: 12 Monate (01.10. bis 30.09. des Folgejahres)
    • Promotionsthema in einem der beiden Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät (Molekulare Medizin der Signaltransduktion bzw. Epidemiologie und Pflegeforschung)

    Bewerbungsmodalitäten

    • kurze Projektbeschreibung (bitte diese Vorlage verwenden)
    • Lebenslauf
    • Zeugnis der Hochschulreife
    • Zeugnis über den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung bzw. der Zahnärztlichen Vorprüfung
    • Doktorandenvertrag inklusive Betreuungsvereinbarung
    • Befürwortungsschreiben des Erstbetreuers
    • Erklärung des Doktoranden

    Verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsverfahrens ist eine persönliche Vorstellung des geplanten Projektes im Rahmen der Auswahlsitzung der Stipendiaten durch die HaPKoM-Steuergruppe. Der Termin der Sitzung wird in den jeweils jährlichen Ausschreibungen benannt. Bitte halten Sie sich diesen Termin dann frei.

    allgemeine Hinweise

    • Zielgruppe: Promovierende Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen inkl. der Promotionsstudiengänge der Medizinischen Fakultät
    • Deadline: keine (Anträge und Aufnahme jederzeit möglich)

    Bewerbungsmodalitäten

    • kurze Projektbeschreibung (bitte diese Vorlage verwenden)
    • Lebenslauf
    • Zeugnis der Hochschulreife
    • Zeugnis über den Hochschulabschluss
    • Doktorandenvertrag inklusive Betreuungsvereinbarung
    • Befürwortungsschreiben des Erstbetreuers

    Kontaktdaten

    Telefon:  0345 557 5420
    Fax:  0345 557 5424

    E-Mail: prodekanat.forschung☉medizin.uni-halle.de
    E-Mail: prodekanat.nachwuchsfoerderung☉medizin.uni-halle.de

    Medizinische Fakultät der
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Magdeburger Straße 8
    06112 Halle (Saale)

    FAQ

    1. Verbesserung der wissenschaftlichen Ausbildungsqualität von Promovierenden.
    2. Eröffnung eines eigenständigen Weges zur Promotion zusätzlich zu den vorhandenen Formen des Promovierens, wobei sich das Promotionsverfahren selbst nach den bestehenden Promotionsordnungen richtet.
    3. Förderung der interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit.

    Als Mitglied im Halleschen Promotionskolleg profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen wie bspw.:

    • einem Verbundcharakter, der Interdisziplinarität und Kontakte zwischen Promovierenden fördert
    • einer strukturierten Betreuung
    • gezielten Veranstaltungen, die Schlüsselkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln (siehe unser jährliches Seminarprogramm)
    • die permanente Möglichkeit, zu unseren Meetings Ergebnisse oder Stand Ihres Projektes zu präsentieren und Feedback des Promotionskollegs einzuholen

    Während der Förderung im HaPKoM und der Freistellung vom Studium ist ein Auslandsaufenthalt grundsätzlich möglich. Für Mitglieder der Sektion 1 - Track B (mit Stipendium) muss die Arbeit i.d.R. über einen Zeitraum von mindestens vier Monaten in der betreuenden Einrichtung der Unimedizin Halle durchgeführt und die Teilnahme an den verpflichtenden begleitenden Veranstaltungen sichergestellt werden.

    Die Steuergruppe führt die Geschäfte des Promotionskollegs Medizin. Sie entscheidet in diesem Rahmen neben den Anträgen für Sektion 1 (Track A + B) und Sektion 2 auch über die Anträge für das Clinician Scientist Programm. Sie setzt sich gemäß § 9 der  Ordnung des Promotionskollegs Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aktuell wie folgt zusammen:

    Funktion Name
    Sprecher*in Prof. Dr. Claudia Grossmann
    Dekan*in Prof. Dr. Heike Kielstein
    Prodekan*in Forschung Prof. Dr. Claudia Wickenhauser
    Studienfachberater*in Prof. Dr. Horstkorte
    Vertreter*in Statusgruppe 1 Prof. Dr. Vordermark
    Vertreter*in Statusgruppe 1 Prof. Dr. Haifa Al-Ali
    Vertreter*in Statusgruppe 1 Prof. Dr. Eva Kantelhardt
    Vertreter*in Promotionsstudiengänge Prof. Dr. Jeremias Hey
    Vertreter*in Forschungsverbünde Prof. Dr. Andreas Simm
    Vertreter*in Statusgruppe 2 PD Dr. Jessica Höll
    Vertreter*in Statusgruppe 2 apl. Prof. Dr. Julia Schumann
    Vertreter*in Promotionsausschuss apl. Prof. Dr. Andreas Wienke
    Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Anke Steckelberg
    Mitglied der Doktorandenvertretung Sektion 1 Franziska Vieregge
    Mitglied der Doktorandenvertretung Sektion 2 Malte Berthold

    HaPKoM-Teilnehmer

    Sektion 1 Track A

    • Haak, Antonius (Viszeralchirurgie)

    Sektion 1 Track B

    • Becker, Anna-Louisa (Neurochirurgie)
    • Böttcher, Solveig (Innere Medizin III)
    • Förster, Antonia (Pflegewissenschaft)
    • Gürlach, Simon (Innere Medizin III)
    • Hermann, Eva Susanne Marion (Epidermiologie)
    • Isernhinke, Paul (Innere Medizin I)
    • Philipp, Johannes (Anatomie)
    • Schildhauer, Paola (Neurochirurgie)
    • Schmidt, Paula Henriette (Physiologische Chemie)
    • Weilepp, Linus (Physiologische Chemie)

    Sektion 2

    • Helbig, Elisa

      Sektion 1 Track A

      • Jonas, Hanna (Innere Medizin IV)
      • Krause, Rebekka (Anatomie)
      • Sandig, Sophie (Anatomie)

      Sektion 1 Track B

      • Berthold, Hanna (Innere Medizin I)
      • Brandau, Max (Innere Medizin IV)
      • Halbauer, Elisabeth (Anatomie)
      • Kochinke, Julius (Innere Medizin I)
      • Möller, Katharina (Innere Medizin I)
      • Vieregge, Franziska (Anatomie)
      • Voigtländer, Luise (Innere Medizin I)
      • Weinert, Klara (Physiologische Chemie)

      Sektion 2

      • Ali, Murtaza (Innere Medizin IV)
      • Calvo Sánchez, Jaime (NWG RBP-ncRNA Netzwerke)
      • Daniel, Fiene (Innere Medizin III)
      • El Kassem, Ghanem (NWG Signaltransduktion)
      • Hehl, Laura (Innere Medizin III)
      • Matern, Sebastian (Physiologie)
      • Knobloch-Sperlich, Danny  (Strahlentherapie)
      • Pandey, Manishkumar Omprakash (Physiologische Chemie)
      • Pyko, Jonas (NWG RNA-Biologie)
      • Skorobohatko, Oleksandra (Innere Medizin IV)
      • Wieland, Lisa Marie (Physiologische Chemie)

      Sektion 1 Track A

      • Schümann, Franziska Lea (Innere Medizin IV)

      Sektion 1 Track B

      • Bennien, Jakob (Physiologie)
      • Längrich, Timo (Physiologische Chemie)
      • Melcher, Marie-Luise (Physiologische  Chemie)
      • Schäfer, Helene (Immunologie)
      • Stöter, Ole (Epidemiologie)
      • Wagner, Karoline (Epidemiologie)
      • Wolff, Martin (Physiologie)
      • Zourelidis, Anais (Chirurgie)

      Sektion 2

      • Selke, Philipp (Physiologische Chemie)

      Sektion 1 Track A

      • Agha-Mir-Salim, David (Pädiatrie I)
      • Orth, Luisa (Innere Medizin III)
      • Thoma, Juliane (Anatomie)
      • Weigert, Karoline (Pädiatrie I)
      • Wurmbrand, Leonie (Innere Medizin III)

      Sektion 1 Track B

      • Auer, Nathalie (Innere Medizin I)
      • Fangmann, Pia Victoria (Physiologische Chemie)
      • Fischer, Christian (Epidemiologie)
      • Freiberg, Anna (Epidemiologie)
      • Häußler, Johanna Alena (Chirurgie)
      • Schmitz, Rosa Lynn (Innere Medizin I)
      • Steindorf, Carolyn (Innere Medizin I)

      Sektion 2

      • Berthold, Malte (Physiologie)
      • Groß, Elisabeth (Physiologische Chemie)

      Sektion 1 Track A

      • Dinh, Bui Bao Khanh (Innere Medizin I)
      • Hüsing, Thea (Physiologie)

      Sektion 1 Track B

      • Ebert, Helen (Epidemiologie)
      • Hoffmann, Dirk (Physiologische Chemie)
      • Lange, Luisa (Physiologie)
      • Lein, Patricia (Pädiatrie I)

      Sektion 2

      • keine

      Sektion 1 Track A

      • keine

      Sektion 1 Track B

      • Fänder, Johannes (Anatomie)
      • Griesler, Bruno (Physiologie)
      • Kleilein, Jan (Innere Medizin I)
      • Kleine, Joshua (Anatomie)
      • Lauter, Markus (Physiologische Chemie)
      • Nguyen, Viet Duc (Epidemiologie)

      Sektion 2

      • keine

      Sektion 1 Track A

      • Kuhlmann, Kevin (Anästhesiologie)

      Sektion 1 Track B

      • Hölzel, Marijke (Anatomie)
      • Kauk, Lukas Dario (Physiologische Chemie)
      • Niedermaier, Andreas (Epidemiologie)
      • Nietfeld, Lars (Innere Medizin I)
      • Schuh, Roxana (Innere Medizin IV)

      Sektion 2

      • Niemann, Katja (Chirurgie)

      Sektion 1 Track A

      • Klose, Georg Heinrich (Molekulare Medizin)
      • Orgyan, Bal Krishna (Herzchirurgie)
      • Pauli, Cornelius (Innere Medizin IV)

      Sektion 1 Track B

      • Cardinal von Widdern, Julian (Anatomie)
      • Trommer, Simon (Anästhesiologie)
      • Ziegenhorn, Hannes-Viktor (Gynäkologie)

      Sektion 2

      • Grybel, Katarzyna Joanna (Anatomie)
      • Wodischeck, Susanne (Herzchirurgie)

      Sektion 1 Track A

      • Mattheis, Laura (Anatomie)

      Sektion 1 Track B

      • Lischka, Rieke (Physiologische Chemie)
      • Pannen, Ann-Katrin (Epidemiologie)

      Sektion 2

      • keine

      Sektion 1 Track A

      • Guerke, Jaquelin (Anatomie)

      Sektion 1 Track B

      • Arnold, Stefanie (Herzchirurgie)
      • Bermúdez Sasso, Marion (Humangenetik)
      • Hein, Anja (Strahlentherapie)
      • Hunger, Luise (Anatomie)
      • Schäfer, Nadine (Herzchirurgie)
      • Spieler, Florian (Innere Medizin III)
      • Wenzel, Carina (Reproduktionsmedizin)

      Sektion 2

      • Richter, Caroline (Herzchirurgie)