Das Clinician Scientist Programm soll klinische und grundlagenorientierte Forschung fördern. Das Programm richtet sich an promovierte Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten in der zweiten Hälfte der Facharztweiterbildung.
Über einen Zeitraum von drei Jahren können bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit in Wissenschaft und Forschung investiert werden. Die Stelle wird entsprechend dem vereinbarten Prozentsatz über das Programm finanziert. Nach erfolgreicher Bewerbung werden zur Sicherstellung des vereinbarten Prozentsatzes in einer dreiseitigen Zielvereinbarung zwischen dem Prodekan für Nachwuchsförderung, den EinrichtungsleiterInnen und dem Clinician Scientist die geplanten Zeiten für Klinik und Forschung im Lauf der dreijährigen Ausbildung vereinbart und Meilensteine schriftlich verankert. Einmal pro Jahr wird in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Dekan und dem Prodekan Nachwuchsförderung über den Fortgang des Forschungsprojektes und der klinischen Ausbildung berichtet. Hierdurch wird ein angemessener Fortschritt sowohl im Forschungsprojekt als auch in der Facharztweiterbildung überprüft. Die Clinician Scientist nehmen zur Schaffung einer Kommunikationsplattform und Ausbau des Netzwerks aktiv am Doktorandinnen- und Doktorandenkongress sowie am Forschungstag der Universität teil.
Zum Ende des Förderzeitraums soll die Facharztweiterbildung entsprechend fortgeschritten sein. Zudem sollten die wesentlichen Leistungen zu einer Habilitation erbracht und die Daten zum Projekt erfolgreich publiziert worden sein. Werden die Vorgaben des Programms nicht eingehalten, veranlasst der Prodekan für Nachwuchsförderung über das Dekanat die unverzügliche Streichung der 0,5-VK-Stellenteile aus dem Sollbudget der Einrichtung.
Voraussetzungen:
- Weiterbildungsstand: zweite Hälfte der Facharztweiterbildung
- überdurchschnittliches Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- herausragende Promotionsleistung
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben
- Befürwortungsschreiben des Einrichtungsleiters/der Einrichtungsleiterin inklusive Zusage zur Finanzierung der Stelle zu mind. 50% aus dem Budget der Einrichtung
- wissenschaftlicher Lebenslauf mit Verzeichnis der maximal zehn wichtigsten Publikationen
- Beschreibung des Forschungsvorhabens (max. 10 Seiten) - hierfür ist diese Vorlage zu verwenden
Verpflichtender Bestandteil des Bewerbungsverfahrens ist eine persönliche Vorstellung des geplanten Projektes im Rahmen der Auswahlsitzung der CS-Bewerber durch die HaPKoM-Steuergruppe. Der Termin der Sitzung wird in den jeweils jährlichen Ausschreibungen benannt. Bitte halten Sie sich diesen Termin dann frei.
Bewerbungen können bis zum 15.11. jeden Jahres an folgende Adresse geschickt werden: prodekanat.nachwuchsfoerderung☉medizin.uni-halle.de
aktuelle Teilnehmer
- Dr. Zhang, Tianjiao (seit 2022); Innere Medizin IV
„Targeting the B cell receptor driver mutation IGLV3-21R110 with CAR T cells in chronic lymphocytic leukemia is a potential novel disease-specific therapy.“ - Dr. Abu Rumeileh, Samir (seit 2022); Neurologie
„Cerebrospinal fluid and blood biomarkers across the heterogeneous spectrum of agingassociated diseases in Neurology: towards a better characterization of distinct clinico-pathological subtypes of neurodegenerative dementias for a precision medicine approach“ - Dr. Scheer, Maximillian (seit 2021); Neurochirurgie
"Endogene und exogene Modifikatoren bei höhergradigen astrozytären Tumoren" - Dr. Garbe, Jakob (seit 2020); Innere Medizin I
"Neuromonitoring in der Endoskopie - Entwicklung eines Maschinenlernen-basierten Sedierungstiefemonitors" - Dr. Burow, Philipp (seit 2020); Neurologie
"Migräne und chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Epidemiologie und pathophysiologische Rolle von CGRP (calcitonin-gene-related peptide)"
ehemalige Teilnehmer
- Dr. Damm, Marko (2018 - 2020); Innere Medizin I
- Dr. Golnik, Richard (2021 - 2021); Pädiatrie I
- JProf. Dr. Hämmerle, Monika (2017 - 2020); Pathologie
- Dr. Knöpp, Kai (2019 - 2022); Innere Medizin III
- PD Dr. Krug, Sebastian (2017 - 2020); Innere Medizin I
- Dr. Ostheimer, Christian (2016 - 2018); Strahlentherapie
- Dr. Schlinsog, Anne-Sophie (2018 - 2020); Dermatologie
- Dr. Wachsmuth, Maria (2019 - 2020); Innere Medizin IV
- Dr. Weber, Thomas (2016 - 2019); Innere Medizin IV
Kontaktdaten
Telefon: 0345 557 5420
Fax: 0345 557 5424
E-Mail: prodekanat.forschung☉medizin.uni-halle.de
E-Mail: prodekanat.nachwuchsfoerderung☉medizin.uni-halle.de
Medizinische Fakultät der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)