15. Geriatrietag am UKH: Medizin, Pflege und Therapie am Lebensende
Die Behandlung und Begleitung von Patienten am Ende ihres Lebens gehören zur täglichen Arbeit in der Geriatrie. Die besonderen Anforderungen, die dies an alle Beteiligten stellt, stehen im Mittelpunkt des 15. Geriatrietages am UKH.
Wir hoffen, Sie am 12.05.2023 am UKH begrüßen zu dürfen und freuen uns auf interessante Vorträge und Workshops sowie einen regen fachlichen Austausch.
Datum:
12. Mai 2023, 09:00-16.00 Uhr, Anmeldung ab 8.15 Uhr
Ort/Raum:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle (Saale)
Lehrgebäude, Hörsaal
Veranstalter:
Zentrum für Altersmedizin im Südlichen Sachsen-Anhalt (ZASSA) und Interdisziplinäres Zentrum für Altern Halle (IZAH)
Zertifizierung:
Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender beantragt.
Teilnahmegebühren:
40,-€ ärztliche TeilnehmerInnen, 30,-€ nichtärztliche TeilnehmerInnen
Kontakt:
Kirsten Scharr
Telefon: +49 345 557 7138
E-Mail: geriatrietag☉uk-halle.de
Bitte senden Sie zur Anmeldung eine Mail an geriatrietag☉uk-halle.de .
Wir möchten Sie um folgende Angaben bitten:
- Titel und Name aller TeilnehmerInnen
- Name der Praxis/Einrichtung/Firma
- Adresse
- E-Mail-Adresse für Rückfragen, falls abweichend vom Absender
- gewünschter Workshop
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren (40,-€ ärztliche TeilnehmerInnen, 30,-€ nichtärztliche TeilnehmerInnen) auf das unten angegebene Konto, nach Eingang der Teilnahmegebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Bankverbindung: Universitätsklinikum Halle (Saale) Commerzbank AG, Filiale Halle IBAN: DE96800400000111787800, BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: KST 651024, 15. Geriatrietag, Ihr Name
Moderation
Prof. Tino Prell, Dr. Rüdiger Neef, Prof. Andreas Simm
9.15 Uhr Therapiebegrenzungen in der Praxis
- Therapiebegrenzung aus Sicht der Arbeit auf der Palliativstation Iris Dietz
- Therapiebegrenzungen in der Alterstraumatologie PD Dr. Rüdiger Neef
- Therapiebegrenzungen und Management beim fortgeschrittenem Parkinson Prof. Tino Prell
10:30 Kaffeepause
11:00 Uhr Gelungene Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen
- Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Klinisch-ethische Herausforderungen. Prof. Jan Schildmann
- Partizipative Entscheidungsfindung bei älteren Patient*innen mit Krebs PD Dr. Heike Schmidt
- Management von Therapiekomplikationen (Delir) aus pflegerischer Sicht Melina Anja Hager
12:15 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Palliativmedizin in und außerhalb der Klinik
- Palliativmedizinische Aspekte in der GeriatrieDr. Gernot Heusinger von Waldegg
- Palliativmedizin in einem Krankenhaus mit Maximalversorgung. Was ist möglich? Dr. Lilit Flöther
- Schwierige Entscheidungen in der Pflegeeinrichtung N.N.
14:30 Workshops
- Praktisches Delirmanagement Peter Virkus
- Nichtmedikamentöse palliativmedizinische Therapien, Dr. Stefanie Stegmann
- Praktische Palliativmedizin aus therapeutischer Sicht Andrea Thormann
- Bedeutung der basalen Stimulation am Lebensende, Kerstin Wagner
16:00 Uhr Ende
Prof. Dr. med. Tino Prell
Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale); Zentrum für Altersmedizin im südlichen Sachsen-Anhalt (ZASSA)
Dr. med. Rüdiger Neef
Abt. Alterstraumatologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Simm
Interdisziplinäres Zentrum für Altern Halle (IZAH) und Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Halle
Iris Dietz
Stationsärztin Palliativstation, Krankenhaus St. Elisabeth, Halle (Saale)
Prof. Dr. med. Jan Schildmann
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Med. Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
PD Dr. med Heike Schmidt
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Med. Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Department für Strahlenmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Melina Anja Hager
Fachführende Pflegeexpertin, Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Dr. med. G. Heusinger von Waldegg
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin, Pfeiffersche Stiftungen GmbH Magdeburg
Dr. med. Lilit Flöther
Leiterin Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Peter Virkus
Fachführender Pflegeexperte,Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Universitätsklinikum Halle
Dr. med. Stefanie Stegmann
Leitende Oberärztin, Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Universitätsklinikum Halle
Andrea Thormann
Physiotherapeutin, Universitätsklinikum Halle
Kerstin Wagner
Fachexpertin Pflegerische Palliativversorgung, Universitätsklinikum Halle