Ayerle, Gertrud

Ausbildung & Abschlüsse

  • 2009: Promotion zum Doktor rerum medicarum (Doktor der Medizinwissenschaften)
  • 1994: Studium: Abschluss Master of Science in Nursing  
  • 1986: Zertifikat in "Tropical Community Health and Medicine"
  • 1985: Krankenpflegeexamen
  • 1980: Hebammenexamen

Beruflicher Werdegang

  • seit 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2006-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 2003-2004: Stud. Hilfskraft am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1997-2003: Lehrerin für Hebammenwesen in Koblenz
  • 1994-1996: Clinical Associate der "Catholic University of America" in Washington, DC
  • 1989-1990: Schichtleitende Hebamme an der Entbindungsklinik "Jamaa Maternity" in Nairobi, Kenia
  • 1986-1990: Leitung des Basisgesundheitsprojekts der Katholischen Kirche im Slumgebiet "Soweto" in Nairobi, Kenia

Forschungsschwerpunkte

  • Hebammenwissenschaft 
    • Ayerle, G. (2016). Akademisierung der Hebammenausbildung: Herausforderungen aus Sicht der Sektion Hochschulbildung der DGHWi e.V. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science),04(02), 29-31; 
    • Mattern, E., Voigt-Radloff, S. & Ayerle, G. M. (2014). Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen (Analysis of potential for research on giving birth in an upright position in German hospitals) Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 108(Suppl. 1), S20-28 
    • Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Korporal, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., Greening, M., Binnig, M., Mattern, E., Heldmann, P., Wasner, M., Braun, C., Lohkamp, M., Marotzki, U., Kraus, E., Oltman, R., Müller, C., Corsten, S., Lauer, N., Schade, V., Kempf, S. (2016).Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Version 2.0. DOI: 10.6094/UNIFR/10702. 
  • Hebammenrelevante Gesundheitsversorgung (Betreuung von Frauen und Familien durch Hebammen)
  • Subjektives Wohlbefinden in der Schwangerschaft (Dissertation)
  • Evaluation der Wirksamkeit von Familienhebammen
  • Fragebogenkonstruktion und -validierung (Dissertation)
  • Gesundheitsförderung und Prävention

Dualer Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft

  • Leitung des Studiengangs, Ansprechpartnerin für alle Belange

Forschungsprojekte

  • BE-UP - Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: eine randomisiert kontrollierte Studie (RCT) - pdf  (study protocol)
    • Ayerle G, Schäfers R, Mattern E, Striebich S, Haastert B, Vomhof M, Icks A, Ronniger Y, Seliger G. Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. Trials 2018; 19:641. DOI: 10.1186/s13063-018-2979-7
  • Hebammenkreißsaal: Evaluation des Hebammenkreißsaals im Vergleich mit dem Üblichen Kreißsaal in zwei Kliniken in Halle (Saale)
  • Präferenzen und Defizite in der hebammenrelevanten Versorgung in Deutschland aus Sicht der Nutzerinnen und Hebammen: Eine qualitative explorative Untersuchung sowie pdf
    • Ayerle, G.M. & Mattern, E. (2018). Erwartungen von Frauen an eine Hebamme. Die Hebamme, 31, 1-6.
    • Lohmann, S., Mattern, E., Ayerle, G. M. (2018). Midwives’ perceptions of women's preferences related to midwifery care in Germany: a focus group study. Midwifery, 61, 53-62. DOI: 10.1016/j.midw.2018.02.005. http://www.midwiferyjournal.com/article/S0266-6138(17)30425-4/fulltext
    • Mattern E, Lohmann S, Ayerle GM. Experiences and wishes of women regarding systemic aspects of midwifery care in Germany: a qualitative study with focus groups. BMC Pregnancy and Childbirth. 2017;17(1):389.  DOI:10.1186/s12884-017-1552-9 http://rdcu.be/y2Os
    • Ayerle, G. M. & Mattern, E. (2017). Prioritäre Themen für die Forschung durch Hebammen: Eine Analyse von Fokusgruppen mit schwangeren Frauen, Müttern und Hebammen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science), 5(2): 65-73. https://www.dghwi.de/images/zeitschrift/ZHWi/Zeitschrift-DGHWi_10._Ausgabe_171204.pdf
  • Clauß, D., Fleischer, S., Ayerle, G. M., Mattern, E., Körholz, D. (2016). Befragung von niedergelassenen Ärzten/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation in regionalen Netzwerken der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt / A survey of local physicians and psycho-therapists on cooperation in regional networks for early child interventions in Saxony-Anhalt. Klinische  Pädiatrie, 228(04): 202-207 DOI: 10.1055/s-0042-101244; 
  • Erstellung einer standardisierten Dokumentationsvorlage für Familienhebammen (im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen) - pdf 
  • Expertise über die Zieldefinitionen für das berufliche Handeln von Familienhebammen - pdf 
  • Expertise über die landesspezifische Umsetzung der Weiterbildung zur Familienhebamme sowie Weiterbildungen für vergleichbar qualifizierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - pdf 
  • FrühStart - Professionell gesteuerte Frühe Hilfen für Kinder und Familien in Sachsen-Anhalt; 
    • Ayerle, G. M., Makowsky, K. & Schücking, B. A. (2012). Key role in the prevention of child neglect and abuse in Germany: continuous care by qualified family midwives. Midwifery, 28(4), S. E469-E477. DOI: 10.1016/j.midw.2011.05.009
  • Familienhebammen im Land Sachsen-Anhalt: Aufsuchende Familienhilfe durch qualifizierte Hebammen mit erweitertem Tätigkeitsfeld; 
  • GesinE - Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich; 

Mitgliedschaften

Preise und Auszeichnungen

  • 1994: "School of Nursing Dean's Award" (Auszeichnung durch die Dekanin des Studienbereichs Pflege) von "The Catholic University of America" in Washington, DC, USA
  • 1995: Aufnahme in die Internationale Ehren-Vereinigung von Pflegenden namens "Sigma Theta Tau International Honor Society of Nursing", USA

Publikationen