Mattern, Elke

Ausbildung & Abschlüsse

  • 2017: Zertifikat „Prüfärztin“ (Grund- und Aufbaukurs)
  • 2013: Weiterbildung zur Familienhebamme
  • 2011: Studium: Abschluss Master of Science in Gesundheits- und Pflegewissenschaften  
  • 2009: Studium: Abschluss Bachelor of Science in Midwifery
  • 2007: Studium „Qualitätsbeauftragte“, Fernakademie für Erwachsenenbildung Hamburg
  • 1980: Hebammenexamen

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2017-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Organisation und Durchführung des RCT „Be-Up: Geburt aktiv“ in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gefördert durch das BMBF.
  • 2012-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Hebammenkunde an der Hochschule für Gesundheit Bochum

Forschungsschwerpunkte

  • Hebammenwissenschaft
    o    Mattern, E., Voigt-Radloff, S. & Ayerle, G. M. (2014). Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen (Analysis of potential for research on giving birth in an upright position in German hospitals) Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 108(Suppl. 1), S20-28 
    o    Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Korporal, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., Greening, M., Binnig, M., Mattern, E., Heldmann, P., Wasner, M., Braun, C., Lohkamp, M., Marotzki, U., Kraus, E., Oltman, R., Müller, C., Corsten, S., Lauer, N., Schade, V., Kempf, S. (2016). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Version 2.0. DOI: 10.6094/UNIFR/10702
  • Hebammenrelevante Gesundheitsversorgung (Betreuung von Frauen und Familien durch Hebammen)
  • Dokumentation für Familienhebammen
  • Fragebogenvalidierung

Dualer Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft

  • Lehrauftrag

Forschungsprojekte

  • BE-UP - Effekt der Geburtsumgebung auf den Geburtsmodus und das Wohlbefinden von Frauen am Geburtstermin: eine randomisiert kontrollierte Studie (RCT) - pdf  (study protocol) Flyer  (BE-UP-Elemente) 
    o    Ayerle G.M., Mattern E., Striebich S., Oganowski T., Ocker R., Haastert B. et al. (2023). Effect of alternatively designed hospital birthing rooms on the rate of vaginal births: Multicentre randomised controlled trial Be-Up. Women Birth 17;S1871-5192(23)00041-0. DOI: 10.1016/j.wombi.2023.02.009
    o    Ayerle G, Schäfers R, Mattern E, Striebich S, Haastert B, Vomhof M, Icks A, Ronniger Y, Seliger G. (2028) Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. Trials; 19:641. DOI: 10.1186/s13063-018-2979-7
  • Präferenzen und Defizite in der hebammenrelevanten Versorgung in Deutschland aus Sicht der Nutzerinnen und Hebammen: Eine qualitative explorative Untersuchung 
    o    Ayerle, G.M. & Mattern, E. (2018). Erwartungen von Frauen an eine Hebamme. Die Hebamme, 31, 1-6.
    o    Lohmann, S., Mattern, E., Ayerle, G. M. (2018). Midwives’ perceptions of women's preferences related to midwifery care in Germany: a focus group study. Midwifery, 61, 53-62. DOI: 10.1016/j.midw.2018.02.005 
    o    Mattern E, Lohmann S, Ayerle GM. (2017) Experiences and wishes of women regarding systemic aspects of midwifery care in Germany: a qualitative study with focus groups. BMC Pregnancy and Childbirth;17(1):389. DOI:10.1186/s12884-017-1552-9  
    o    Ayerle, G. M. & Mattern, E. (2017). Prioritäre Themen für die Forschung durch Hebammen: Eine Analyse von Fokusgruppen mit schwangeren Frauen, Müttern und Hebammen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science), 5(2): 65-73. 
  • Erhebung der Sichtweisen von niedergelassenen Kinder-, Frauen- und Hausärzt:innen sowie freiberuflich tätiger Hebammen auf ihre Kooperation in den lokalen/regionalen Netzwerken der Frühen Hilfen
    o    Clauß, D., Fleischer, S., Ayerle, G. M., Mattern, E., Körholz, D. (2016). Befragung von niedergelassenen Ärzten:innen und Psychotherapeuten:innen zur Kooperation in regionalen Netzwerken der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt / A survey of local physicians and psycho-therapists on cooperation in regional networks for early child interventions in Saxony-Anhalt. Klinische  Pädiatrie, 228(04): 202-207 DOI: 10.1055/s-0042-101244 
    o    Ayerle, G. M., Mattern, E. & Fleischer, S. (2014). Welche Kenntnisse und Einstellungen haben freiberuflich tätige Hebammen in Sachsen-Anhalt zum Netzwerk Frühe Hilfen? Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science), 2(2), 53-61. 
  • Erstellung einer standardisierten Dokumentationsvorlage für Familienhebammen (im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen) - pdf  
    o    Ayerle, G. M. & Mattern, E. (2014). Dokumentationsvorlage für Familienhebammen: Gelungener Spagat. Deutsche Hebammenzeitschrift, 3, 26-31. 
    o    Mattern, E. & Ayerle, G. M. (2014). Ressourcen ermitteln. Deutsche Hebammenzeitschrift, 3, 32-34.
  • Expertise über die Zieldefinitionen für das berufliche Handeln von Familienhebammen - pdf  
    o    Mattern, E., Ayerle, G. M. & Behrens, J. (2012). Zieldefinitionen für das berufliche Handeln von Familienhebammen. Köln: NZFH. 
  • Familienhebammen im Land Sachsen-Anhalt: Aufsuchende Familienhilfe durch qualifizierte Hebammen mit erweitertem Tätigkeitsfeld;  
    o    Ayerle, G. M., Mattern, E. & Behrens, J. (2014). Herausforderungen für Familienhebammen im Netzwerk Frühe Hilfen. Sozialmagazin, 7-8, 52-61. 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
    o    Mattern E. & Tegethoff D. (2020). Begleitinformation "Welchen Nutzen hat ein Screening auf Sichelzellkrankheit bei Neugeborenen?" Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. Z Hebammenwissenschaft 8(1):20. 
    o    Loytved C, Wiemer A, Mattern E. Stellungnahme zu den Qualitätsindikatoren aus der Geburtshilfe im Vorbericht des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Vorbericht zur Auswahl und Umsetzung, erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (Stand: 18. Juli 2016). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft 5(1):18-23. Verfügbar unter: www.dghwi.de/images/ zeitschrift/ZHWi/Zeitschrift-DGHWi_9._Ausgabe_Gesamt.pdf
    o    Geppert-Orthofer & Mattern, E (2015). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft zu den Anträgen im Deutschen Bundestag: „Geburtshilfe heute und in Zukunft sichern“ „Zukunft der Hebammen und Entbindungspfleger sichern“. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 3(1), 20-23.
    o    Mattern, E., Ayerle, G. M. & Greening, M. (2014). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. zum Beschlussentwurf „Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinie): Formale und inhaltliche Überarbeitung“. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 2(2), 69-71.
    o    Schäfers, R., Ayerle, G. M., Greening, M., Knape, N. & Mattern, E. (2014). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft zur Evaluierung des Gesetzes über die Berufsausübung der Hebammen und Entbindungspfleger (LHebG NRW) sowie der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBo NRW). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 2(2), 62-63; 
    o    Schäfers, R., Ayerle, G. M., Mattern, E., Knape, N. & Greening, M. (2013). Stellungnahme zu Interventionen in der Hebammentätigkeit. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 1(1), 12-13.
  • Deutscher Hebammenverband e.V., derzeit Mitglied über den Niedersächsischen Hebammenverband. 
  • Fälle-für-Alle e.V. (Internationales deutschsprachiges Fallberichtssystem für Hebammen), Gründungsmitglied. 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG), ordentliches Mitglied seit 11.2015. 

Preise und Auszeichnungen

  • 2016: Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)

Publikationen