In Sachsen-Anhalt kann nur an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zahnmedizin studiert werden. Die Universitätsmedizin Halle (Saale) verfügt über zwei Hauptstandorte: den Medizin-Campus Steintor mit der 2016 eröffneten neuen Zahnknlinik sowie den Standort Ernst-Grube-Straße, an dem sich das moderne, leistungsfähige Universitätsklinikum Halle (Saale) befindet. Damit wurden die Voraussetzungen für die Patientenversorgung und für eine kliniknahe Forschung und Lehre weiter spürbar verbessert.

Der Universitätsmedizin-Standort Halle bietet eine der modernsten Zahnkliniken Deutschlands mit innovativen Konzepten in der Lehre, familiären Strukturen und Begleitung bis hin zur Promotion. Die Bewerbung für den Studiengang beziehungsweise einen Studienplatz erfolgt zentral über die Stiftung Hochschulstart. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Rubriken:

Voraussetzung

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Auswahlkriterien (Stand WiSe 2022/23):
    • 30% Abiturbestenquote,
    • 60 % Auswahlverfahren der Hochschule mit 65% Abiturnote, 30% TMS-Test, 5% Berufsausbildung
    • 10% Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) mit 70% TMS-Test, 30% Berufsausbildung

Studium

Die Zahnmedizinische Ausbildung gliedert sich wie folgt: 

  • insgesamt mindestens 5-jähriges Studium der Zahnmedizin mit wenigstens 5.000 Stunden
  • Ausbildung in Erster Hilfe
  • Einmonatiger Pflegedienst 
  • Famulatur von vier Wochen und 
  • Zahnärztliche Prüfung in drei Abschnitten. 

Die neue ZApprO unterteilt das Studium in drei Abschnitte:

  1. Der Erste Studienabschnitt umfasst in der Regel vier Semester und wird mit dem Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (ZM1) abgeschlossen. Der Erste Abschnitt ist eine mündliche Prüfung. Diese umfasst die sieben Fächer Physik, Chemie, Biologie, Biochemie und Molekularbiologie, Mikroskopische und Makroskopische Anatomie, Physiologie und Zahnmedizinische Propädeutik.
  2. Der Zweite Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (ZM2) ist eine mündlich-praktische Prüfung. Diese kann frühestens am Ende des zweiten Fachsemesters nach Bestehen der ZM1-Prüfung abgelegt werden. Der Zweite Abschnitt vermittelt eine praktische und theoretische präklinische Ausbildung am Phantom. Dieser Abschnitt wird mit Prüfungen im Fach Zahnärztliche Prothetik, Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Fächergruppe Zahnerhaltung (Endodontologie, Kinderzahnheilkunde, Parodontologie und Zahnhartsubstanzlehre, Prävention und Restauration) abgeschlossen.
  3. Der Dritte Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung (ZM3) besteht aus einem mündlich-praktischen Teil und einem schriftlichen Teil. Er kann frühestens am Ende des vierten Fachsemesters nach Bestehen der ZM2-Prüfung abgelegt werden. Neben einer schriftlichen Prüfung in 14 vornehmlich medizinisch ausgerichteten Fächern werden am Ende des Dritten Abschnitts auch mündlich-praktische Prüfungen in Fächern der Zahnärztlichen Prothetik, Kieferorthopädie, Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Oralchirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Zahnärztliche Radiologie und die Fächergruppe Zahnerhaltung (Endontologie, Kinderzahnheilkunde, Parodontologie und Zahnhartsubstanzlehre, Prävention und Restauration) umfassen.

Der Erste Abschnitt umfasst das 1. bis 4. Semester.

Im vorklinischen Studienabschnitt sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen, deren regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme bis zur Meldung zum Ersten Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung nachzuweisen sind:

  • Praktikum der Physik für Studierende der Zahnmedizin
  • Praktikum der Chemie für Studierende der Zahnmedizin
  • Praktikum der Physiologie
  • Praktikum der Biochemie und Molekularbiologie
  • Praktikum der makroskopischen Anatomie
  • Praktikum der mikroskopischen Anatomie
  • Praktikum der Berufsfelderkundung
  • Übung in medizinischer Terminologie
  • Biologie
  • Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt präventive Zahnheilkunde
  • Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt dentale Technologie
  • Wahlfach (mit Note)

Der vorklinische Studienabschnitt wird mit dem Ersten Abschnitt (ZM1) der Zahnärztlichen Prüfung abgeschlossen.

Der Erste Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung wird frühestens am Ende des vierten Fachsemesters des Studiums der Zahnmedizin abgelegt. Der Antrag auf Zulassung zu einem Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung ist schriftlich an das Landesverwaltungsamt, Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) zu richten. Der Antrag muss dem Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe bis zum 10. Januar (Frühjahrskampagne) oder bis zum 10. Juni (Herbstkampagne) zugegangen sein. 

      Studienjahresablaufplan

      Hier finden Sie den Studienjahresablaufplan der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

      Stundenpläne nach neuer ZApprO

      Die naturwissenschaftliche Vorprüfung (nach 2 Semestern) soll in der Regel an drei aufeinander folgenden Tagen stattfinden und umfasst die Fächer Physik, Chemie sowie Zoologie oder Biologie.

      ► Den Antrag für die Zulassung der naturwissenschaftlichen Vorprüfung finden Sie hier.

      ► Das Einlageblatt zum Studienbuch für die Anmeldung finden Sie hier.

      Die zahnärztliche Vorprüfung (nach mindestens 5 Semestern) soll an 10 aufeinander folgenden Tagen abgelegt werden und umfasst folgende Fächer:

      • Anatomie (ein Tag)
      • Physiologie (ein Tag)
      • Physiologische Chemie (ein Tag)
      • Zahnersatzkunde (7 Tage)


      ► Den Antrag für die Zulassung der zahnärztlichen Vorprüfung finden Sie hier.

      ► Das Einlageblatt zum Studienbuch für die Anmeldung finden Sie hier.

        Das klinische Studium (6. bis 10. Semester) kann nach vollständig bestandener zahnärztlicher Vorprüfung aufgenommen werden und endet nach mindestens 5 Semestern mit der zahnärztlichen Prüfung (Staatsexamen).

        Bis zur Anmeldung zum Staatsexamen sind folgende Lehrveranstaltungen nachzuweisen:

        Je eine Vorlesung über:

        • Einführung in die Zahnheilkunde
        • Allgemeine Pathologie
        • Spezielle Pathologie
        • Allgemeine Chirurgie
        • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
        • Hygiene einschließlich Gesundheitsfürsorge
        • Medizinische Mikrobiologie mit praktischen Übungen
        • Einführung in die Kieferorthopädie
        • Berufskunde und Geschichte der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Zahnheilkunde

         

        Praktische Übungen:

        • Pharmakologie (einschließlich Rezeptierkurs)
        • Innere Medizin
        • Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
        • Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie
        • Zahnerhaltungskunde
        • Zahnersatzkunde
        • Kieferorthopädie

         

        Kurse über je ein Semester:

        • pathohistologischer Kursus
        • Kursus der klinisch-chemischen und -physikalischen Untersuchungsmethoden
        • radiologischer Kursus mit besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes
        • Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde
        • Kursus der kieferorthopädischen Technik

         

        Kurse über je zwei Semester:

        • Operationskurs
        • Kursus der kieferorthopädischen Behandlung

         

        Besuch von Kursen, Kliniken und Polikliniken:

        • ein Semester Besuch der Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten als Auskultant
        • ein Semester Besuch der chirurgischen Poliklinik als Auskultant
        • ein Semester Besuch der Hautklinik als Praktikant
        • zwei Semester Besuch des Kurses und der Poliklinik für Zahnersatzkunde als Praktikant
        • zwei Semester Besuch des Kurses und der Poliklinik für Zahnersatzkunde als Praktikant
        • drei Semester Besuch der Klinik und Poliklinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten als Praktikant
           

        Die zahnärztliche Prüfung - Abschlussprüfung (nach mindestens 10 Semestern) umfasst folgende Abschnitte:

        • Allgemeine Pathologie u. Pathologische Anatomie (ein Tag)
        • Pharmakologie (ein Tag)
        • Hygiene, medizinische Mikrobiologie und Gesundheitsfürsorge (ein Tag)
        • Innere Medizin (ein Tag)
        • Haut- und Geschlechtskrankheiten (ein Tag)
        • Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (ein Tag)
        • Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten (zwei Tage)
        • Chirurgie (drei Teile an insgesamt sieben Tagen)
        • Zahnerhaltungskunde (fünf Tage)
        • Zahnersatzkunde (zehn Tage)
        • Kieferorthopädie (vier Tage)

        Stundenpläne nach alter Approbationsordnung

        Die zahnärztliche Prüfung (Abschlussprüfung) kann vor dem Prüfungsausschuss jeder Universität abgelegt werden. Die Abschlussprüfung ist ein einheitliches Ganzes und darf nicht unterbrochen werden und beginnt nach Semesterschluss.
        Die Prüfungsbestimmungen sind in der Approbationsordnung für Zahnärzte (ZÄpprO) geregelt.
         

        Die rechtlichen Grundlagen eines Promotionsverfahrens an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bilden das Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät zur Erlangung des akademischen Grades eines "Dr. med. dent.".

        Der Fakultätsrat beschließt auf Empfehlung des Promotionsausschusses über die Eröffnung des Promotionsverfahrens, die Mitglieder der Verteidigungskommission, die Gutachter der Dissertation und den Abschluss des Promotionsverfahrens. Dies ist im monatlich erscheinenden Mitteilungsblatt der Medizinischen Fakultät nachzulesen.

        Voraussetzung für die Einleitung eines Promotionsverfahrens ist ein abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin (Zeugnis über den Hochschulabschluss).
         

          Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Sachgebiets Promotion.