Händel Seminars in Epidemiology will continue the tradition of Händel School of Modern Epidemiology initated by Prof. Stang in Halle (Saale) in a different format. We address research questions of modern epidemiology from a methodological perspective.
Our target group are doctoral students and junior postdocs, but also experienced researchers can find specific topics of interest. We embrace the interdisciplinarity and hope to provide input for researchers with a broad spectrum of areas. Those attending can vote on the topics to be covered in the future Händel Seminars.
2. Händel Seminar (04./05. June 2020)
Die Veranstaltung wird abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
1. Händel Seminar (09./10. May 2019)
Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk (IMEBI)
Quo vadis epidemiology?
Donnerstag, 24.05.2018, 14:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Dr. Alexander Kuhlmann (Leibniz Universität Hannover)
Cost-effectiveness of pneumococcal vaccines for the immunization of elderly in Germany.
Montag, 09.04.2018, 13:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Prof. Dr. Dan Rujescu (UKuP für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)
Genetik psychiatrischer Erkrankungen und Phänotypen
Donnerstag, 01.03.2018, 14:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Prof. Dr. Johannes Haerting (unter Mitarbeit von E. M. Lacruz, A. Wienke, M. Girndt)
The SPRINT Data Analysis Challenge - Erfahrungen mit der Öffnung von Daten der SPRINT-Studie zur sekundären statistischen Auswertung
Montag, 14.08.2017, 10:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Gerrit Toenges (IMEBI Mainz)
Analysestrategien in kardiologischen Ereigniszeit-Studien–
Bias misspezifizierter marginaler Modelle
Mittwoch, 31.05.2017, 14:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 309, Stock
Yitbarek Woldetensay (Universität Addis Abeba)
Analysis of depression and outcome in the prospective
ENGINE birth
Semaw Ferede (Universität Addis Abeba)
Global Burden of Disease Research - data and methodology
Donnerstag, 16.02.2017, 14:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Dr. André Karch (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung)
Role of gut microbiota in non-communicable diseases - the
example of Parkinson's disease
Freitag, 24.02.2017, 11:00 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Pa Saidou Chaw, MD (Gambia)
Antibiotic use in a developing country: by public, practitioners
and on patients
Freitag, 09.12.2016, 11:45 Uhr s.t.
Magdeburger Str. 8, Raum 125, 1. Stock
Bitte beachten Sie folgende Stellenausschreibungen:
Reg.-Nr.: 7-164/20-H: Wiss. Mitarbeiterin*er (Doktorandin*en) (m-w-d)
06. Februar 2019
Medizinerin Dr. Eva Kantelhardt sprach zum Weltkrebstag in Lyon über Gebärmutterhalskrebs
(Wissenschaftsblog der Universitätsmedizin Halle)
26. August 2016
LöwenKIDS-Studie untersucht die Entwicklung des Immunsystems
(Wissenschaftsblog der Universitätsmedizin Halle)
2. Dezember 2015
Die Wende geht ans Herz
(Mitteldeutsche Zeitung)
13. Juni 2014
Nicht mehr Todesfälle bei Deutschland-Spielen
(Ärzte Zeitung)
5. Juni 2012
Fußball-Nationalspieler haben geringere Lebenserwartung als Normalbevölkerung
05. November 2009
CARLA-Studie bei "Hauptsache Gesund"
(MDR)
25. November 2008
Der Mond hat keinen Einfluss auf die Zahl der Geburten
(Mitteldeutsche Zeitung)
8. November 2007
Wie gesund bist Du, Halle?
(hastuzeit - die hallische Studierendenschaftszeitschrift, Oktober 2007)
Preise und Auszeichnungen
20. November 2015
Frau Eva Susanne Deutrich, Doktorandin des Instituts, gewinnt Vortragspreis unter den Graduierten beim Doktorandenkongress 2015
(Wissenschaftsblog der Universitätsmedizin Halle)