„Mit meinen wissenschaftlichen Schwerpunkten Symptommanagement bei Tumorpatientinnen und -patienten und Autonomieförderung bei älteren und chronisch kranken Menschen habe ich sehr viele Anknüpfungspunkte innerhalb der halleschen Universitätsmedizin, sowohl im klinischen Bereich als auch in den Forschungsbereichen des Profilzentrums Gesundheitswissenschaften und mit dem Dorothea Erxleben Lernzentrum der Medizinischen Fakultät“.
„Im Rahmen meiner Professur möchte ich neben der Internationalisierung auch die Entwicklung neuer Interventionsvarianten, insbesondere als Leiter der Onkologischen Sport- und Bewegungstherapie (Bereich Pflege), die Weiterentwicklung des Krukenberg Krebszentrums vorantreiben. Noch bis 2025 läuft das von mir geleite und mit acht Millionen Euro vom BMBF im Rahmen des WIR! Programms geförderte Projekt ‚Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung‘, in dem wissenschaftliche, soziale und wirtschaftliche Innovationen zusammengeführt werden können und durch das ein neues regionales Profil im Strukturwandel entstehen kann“ - Hier geht es zum Video Eugen Münch-Preis 2019: Prof. Patrick Jahn für FORMAT
Ihr Professor Dr. Patrick Jahn
Unsere Schwerpunkte und Projekte
TDG - Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung

Gefördert durch BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“
Fördervolumen: 8 Mio. € |
Laufzeit: 12.2019 - 12.2025
Projektleitung Professor Dr. Patrick Jahn & Dr. Karsten Schwarz
Projektmitarbeiter: Dr. Denny Paulicke
Kooperationspartner
-Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg
-UNIVATIONS GmbH
-Mehr als 75 TDG-Bündnispartner
Homepage: https://inno-tdg.de/
FORMAT & FORMAT Continuum
Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt
-Gefördert durch EU EFRE – Programm Autonomie im Alter | Fördervolumen: 950.400 € & 991.090 €
Laufzeit: 07.2016-11.2022
Projektleitung Professor Dr. Patrick Jahn, Dr. Karsten Schwarz & Dr. Dietrich Stoevesandt
Projektmitarbeiter*innen:Sebastian Hofstetter, Matthias Junghänel, Dominik Behr, Dr. Jürgen Helm, Christina Klus, Dr. Anja Wolf, Max Zilezinski
Kooperationspartner
-Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Homepage: https://format.medizin.uni-halle.de/
INTEGRATION
Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitäts-intervention während einer onkologischen Therapie
-Gefördert von GBA – Innovationsfonds (Themenfeld 3: Versorgungsmodelle für spezifische Krankheiten/ Krankheitsgruppen)
Laufzeit: 12.2019 – 11.2022
Fördervolumen: 4.38 Mio € (gesamt); UKH 217.500 €
Konsortialführung : PD Dr. med. Sebastian Theurich und PD Dr. Freerk T. Baumann (Uniklinik Köln)
Kooperationspartner (u.a):
-Uniklinik Köln, Klinik 1 für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO)
-Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Innere Medizin IV & Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen
-Uniklinik Bonn
-Uniklinik Heidelberg (NCT)
GRAN-ONCO
GERMAN RESEARCH AGENDA for NURSING – Oncology
Gefördert durch: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.03.2022
Fördervolumen: ca. 26.000 Euro
Projektleitung: Professor Dr. Patrick Jahn
Projektmitarbeiterinnen: Madeleine Ritter-Herschbach, Max Zilezinski
Konsortialführung: AG Pflegeforschung der KOK - Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege, ausgeführt durch AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät – Department für Innere Medizin
Kooperationspartner: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Geschäftsbereich der Pflegedirektion – Pflegewissenschaft
DigiCare
Pflegewissenschaftliche und -pädagogische Begleitung virtueller Lehr- und Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung
Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Umsetzungsphase des Programmes „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“, implementiert in das TDG-Bündnis („Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“)
Fördervolumen: 269.660 €
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024
Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn
Projekt-Coinvestigator: Dr. Denny Paulicke
Projektmitarbeiterin: Jenny-Victoria Steindorff
Kooperationspartner:
DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
prefrontal cortex - Kirsten Freitag Herbst GbR
Aktuelle Pressemitteilung vom 30.09.2021:Digi Care Auftakt
DigitHAL HF-Network
Aufbau eines Herzinsuffizienz-Netzwerkes auf Basis der nutzerzentrierten Entwicklung und Implementierung eines hybriden Versorgungsmodells für die ambulante Versorgung chronisch herzinsuffizienter Patient:innen
Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Umsetzungsphase des Programmes „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“, implementiert in das TDG-Bündnis („Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“)
Fördervolumen: 581.998€
Laufzeit: 01.12.2021-30.11.2023
Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Sedding (KIM III des UKH)
Co-Projektleitung:Prof. Dr. Patrick Jahn (AGV)
ProjektmitarbeiterInnen:
AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus: Laura Rothmann, Madeleine Ritter-Herschbach
Universitätsklinikum Halle, Department für Innere Medizin III: Dr. Jörn Tongers, Lena Rosenbusch, Stavroula Lili-Kokkori
Kooperationspartner:
iMedCom GmbH
ADApp - Apotheken-Drohnen-App
Pflegewissenschaftliche Begleitung der digitalen Applikation zur Medikamentenversorgung
Gefördert durch BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“ aus der COVID Fast Track Förderrunde 2020 der „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG)
Fördervolumen: 146.000 €
Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2023
Projektleitung Professor Dr. Patrick Jahn
ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Franziska Stephan
Kooperationspartner
- Apotheke am Bauhaus, Dessau-Roßlau
- Hochschule Anhalt, Köthen/Anhalt
- DiAvEn UG, Berlin
- brain-SCC GmbH, Merseburg
Homepage: www.adapp.de
DIGIVID19
Entwicklung eines VR-gestützten Therapieansatzes zur Unterstützung in der poststationären physiotherapeutischen Rehabilitation der Atemwege nach überstandener Covid19 Infektion
Gefördert durch BMBF – Programm „Forschungsprojekte zur Eindämmung und Bekämpfung der COVID 19 Pandemie“
Fördersumme: ca. 210.000 €
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2022
Projektleitung: Sebastian Hofstetter & Dr. med. Dietrich Stoevesandt
ProjektmitarbeiterInnen: Katharina Dalko
Kooperationspartner:
- LichterSchatten Therapiezentrum
- Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Halle (Saale)
- COPD Selbsthilfe e.V. Viersen
SIAHDPC | Student-run Interdisciplinary Allied Health Digital Practice Centre

Fördervolumen: 985.983€
Laufzeit: 01.2021 – 01.2024
Projektleitung Professor Dr. Patrick Jahn
Projektmitarbeiterin: Lisa Geist
Kooperationspartner:
Heimerer College- Kosovo
University of Gjilan “Kadri Zeka”- Kosovo
RIT Kosovo- RIT- Kosovo
Institute of Southeast Europe for Health and Social Policies ISEE-HSP- Kosovo
Klinika Digjitale- Kosovo
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologien - MEST- Kosovo
Milky Way Creative- Kosovo
JAMK University - Finnland
Metropolia Universität für angewandte Wissenschaften - Finnland
Univations GmbH – Halle, Deutschland
Homepage: In Bearbeitung
INNOTRANS
Das Projekt befindet sich in Planung und startet in Kürze.