REDCap Allgemeines

Das Datenintegrationszentrum hostet die REDCap-Anwendung sowohl auf zwei Test- als auch auf zwei Produktivinstanzen (für internen und externen Zugriff). Eine Testinstanz ist zum Entwickeln und Testen neuer Umfragen und Formulare. Eine Produktivinstanz wird zum Durchführen eines Projekts und Sammeln der entsprechenden Daten genutzt. Die Projekte auf der Produktivinstanz dürfen nur den Produktiv-Status haben. Die internen Instanzen liegen im geschützten KV-Netz, während die externen Instanzen von weltweit erreichbar sind. 

Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der UMH haben eine grundsätzliche Berechtigung für den Zugang zum UMH-REDCap. Nutzer, die Projekte erstellen oder bearbeiten, müssen einen Antrag auf Zugang zu der jeweils benötigen RedCap-Instanz stellen.  Personen (Mitarbeiter und Probanden), die lediglich Daten eingeben, benötigen keinen RedCap-Zugang.

Externe Nutzer können nach Bestätigung durch den Projektleiter hinzugefügt werden. Externe Nutzer ohne AD Name, die Zugang zu den REDCap-Anwendungen der Universitätsmedizin Halle (UKH; MLU) wünschen, müssen den REDCap Antrag ausfüllen.

Alle REDCap-Benutzer müssen über ein eigenes Konto verfügen. Konten dürfen nicht gemeinsam genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in den REDCap-Nutzungsbedingungen. (https://confluence.uk-halle.de/x/8LX2B)

Um Zugang zu einer der REDCap-Instanzen zu erhalten, müssen die Nutzer einen Antrag stellen (https://redcap.uk-halle.de/surveys/?s=HN9383CDMCYXK3XL). 

Haben Sie Fragen? Senden Sie uns eine E-Mail an REDCap☉uk-halle.de

Weiterhin besteht die Möglichkeit, diese donnerstags zwischen 13:00-14:00 Uhr zu unserer „REDCap-Sprechstunde“ in Webex zu stellen.
Diese findet unter folgender Adresse statt:
https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=m602c9e2ef751881113a3d4d4f9016add

 

 

 

Sie können sich unter folgende Adressen einloggen: 

  1. Für die interne Produktivinstanz:  https://intranet.uk-halle.de/redcap/. Verwenden Sie Ihr AD Name und das dazugehörige Passwort.
  2. Für die interne Testinstanz:  https://intranet.uk-halle.de/redcaptest/. Verwenden Sie Ihre AD Name und das dazugehörige Passwort.
  3. Für die externe Produktivinstanzhttps://redcap.uk-halle.de/. Sie bekommen die Zugangsdaten an die angemeldete Mail-Adresse. Ändern Sie bitte nach dem ersten Login Ihr Passwort.
  4. Für die externe Testinstanzhttps://redcap-test.uk-halle.de/. Sie bekommen die Zugangsdaten an die angemeldete Mail-Adresse. Ändern Sie bitte nach dem ersten Login Ihr Passwort.

1. Geltungsbereich / Dienstmerkmale

Das Datenintegrationszentrum (nachfolgend DIZ genannt) der Universitätsmedizin Halle (nachfolgend UMH genannt) erbringt Leistungen zur Bereitstellung einer Software als Dienstleistung für Mitarbeiter der UMH. Diese Plattform (nachfolgend Dienst genannt) ermöglicht den Entwurf klinischer und translationaler Forschungsdatenbanken.

2. Leistungsumfang

Technischer und organisatorischer Ansprechpartner für den Dienst ist das DIZ. Das DIZ zusammen mit dem Zentraler Dienst 1 – Information und Kommunikation (ZD1-IuK) stellt im Auftrag der UMH die nötige IT-Infrastruktur (Server, Netzwerk, Speicherplatz) bereit und ist lediglich Zugangsvermittler.

Es stehen vier Instanzen für REDCap zur Verfügung:

  • Eine interne Testinstanz, welche nur intern erreichbar ist (Verfügbar nur für UMH Mitarbeiter). Auf dieser Instanz dürfen keine echten Probanden- oder Patientendaten abgelegt werden. Hier können Projekte für die spätere Produktion auf der internen Produktivinstanz entwickelt werden. Bitte beachten Sie: Dieses System existiert zu Test- und Entwicklungszwecken. Wissenschaftliche UMH Nutzer können neue Projekte erstellen.
  • Eine interne Produktivinstanz, welche sich im KV-Netz befindet und nicht von extern (außerhalb der Domäne uk-halle.de) erreichbar ist (Verfügbar nur für UMH Mitarbeiter). Diese Instanz ist für Projekte vorgesehen, welche neben personenbezogenen Daten (z.B. medizinische Daten) auch personenidentifizierende Daten ( PID, Name, Adresse, Geburtsdatum etc.) enthält. Nur REDCap Admin können neue Projekte erstellen.
  • Eine externe Testinstanz, welche von extern erreichbar ist, um mit externen Kooperationspartnern zusammenarbeiten zu können. Auf dieser Instanz dürfen keine echten Probanden- oder Patientendaten abgelegt werden. Bitte beachten Sie: Dieses System existiert zu Test- und Entwicklungszwecken. Wissenschaftliche UMH Nutzer können neue Projekte erstellen. Externe Nutzer werden vom UMH Projektleiter zum REDCap Projekt eingefügt.
  • Eine externe Produktivinstanz welche von extern erreichbar ist, um mit externen Kooperationspartnern zusammenarbeiten zu können. Auf dieser Instanz dürfen keine personenidentifizierende Patientendaten ( PID, Name, Adresse, Geburtsdatum etc.) abgelegt werden. Die personenbezogenen Patientendaten (z.B. medizinische Daten) können mit einem Pseudonym angelegt werden. Nur REDCap Admin können neue Projekte erstellen.

Ein Rechtsanspruch auf die ununterbrochene Benutzung und/oder eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit besteht nicht. Die UMH übernimmt keine Gewähr für die fehlerfreie Entgegennahme und Weiterleitung von Daten des Benutzers, es sei denn, der UMH kann Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden.

Ein Anspruch auf unverzügliche Supportleistungen besteht nicht.

3. Benutzer

Jedes Projekt muss einen Projektleiter an der UMH haben (Admin des REDCap Projekts). Die Benutzung des Dienstes erfolgt mit Antrag und Bestätigung des DIZ Mitarbeiters. 

Der Zugang zum Dienst ist nur möglich nach Bestätigung eines verantwortlichen Mitarbeiters des DIZ/UMH (Projektleiter "REDCap Projekt Admin").

Der Benutzungsvertrag wird wirksam, wenn der Benutzer mit seinem Login den Dienst erstmalig benutzt und damit die hier genannten allgemeinen Nutzungsbedingungen akzeptiert.

Die Weitergabe personenbezogener Nutzungsberechtigungen an Dritte ist generell untersagt. Im Falle von bekannt gewordenem Missbrauch der Zugangsdaten durch Dritte informiert der Benutzer unverzüglich das DIZ/ZD1-IuK. Sollten infolge Verschuldens des Benutzers Dritte durch Gebrauch der Passwörter Zugang zum Netz, zu Servern etc. der UMH erhalten, haftet der Benutzer im Schadensfall. Externe Nutzer können nach Bestätigung durch den Projektleiter hinzugefügt werden. Externe Nutzer ohne AD Name, die Zugang zu den REDCap-Anwendungen der Universitätsmedizin Halle (UKH; MLU) wünschen, müssen den REDCap Antrag ausfüllen.

Alle externen Nutzer, die das REDCap-Kontoantragsformular erfolgreich ausgefüllt haben und denen der Zugang zu den REDCap- Externe Instanzen der Universitätsmedizin Halle (UKH, MLU) gewährt wurde, erhalten für einen Zeitraum von zwölf Monaten ein Universitätsmedizin Halle (UKH, MLU) REDCap-Konto. Wenn der Benutzer nach diesem Zeitraum Zugang benötigt, wenden Sie sich bitte mindestens 5 Werktage vor dem gewünschten Verlängerungsdatum an die REDCap-Administratoren. Die Externe Nutzer erhalten keine Rechte, eigene Projekte zu erstellen und können nur vom Projektleiter zu einem Projekt der Universitätsmedizin Halle (UMH) eingefügt werden.

4. Nutzung, Inhalte, Datenverkehr

Die Benutzung des Dienstes hat ausschließlich Endgeräten zu erfolgen, die nach gängigen Sicherheitsstandards abgesichert sind (z.B. aktuelle Betriebssystem-Patches, aktuelle Browser, Antivirenschutz, Desktop-Firewall).

Mit dem Dienst werden die Daten verschlüsselt zwischen Endgerät und Server übertragen, jedoch im Standard nicht verschlüsselt gespeichert. Bei besonders schutzwürdigen Daten sorgt der Benutzer selbst für eine angemessene Datenverschlüsselung.
Alle REDCap-Benutzer müssen über ein eigenes Konto verfügen. Konten dürfen nicht gemeinsam genutzt werden.

 

Der Benutzer darf mit Form, Inhalt oder verfolgtem Zweck der Dienstnutzung nicht gegen gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten und Rechte Dritter (Namens-, Urheber-, Datenschutzrechte usw.) verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Benutzer, keine ungenehmigten personenbezogenen Daten, keine urheberrechtlich geschützten oder anderweitig unerlaubten Inhalte zu speichern.

Bei Verstößen gegen die genannten Punkte haftet der Benutzer gegenüber dem DIZ/UMH auf Ersatz aller hieraus entstehenden Schäden. Der Benutzer stellt das DIZ/UMH im Innenverhältnis von etwaigen aus diesen Verstößen resultierenden Ansprüchen Dritter frei.

Der Benutzer darf keine Daten veröffentlichen, die nach ihrer Art oder Beschaffenheit (z.B. Viren), Größe oder Vervielfältigung geeignet sind, den Bestand oder Betrieb des Rechenzentrums oder Datennetzes der UMH zu gefährden.

Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen vorstehende Verpflichtungen durch den Benutzer ist die UMH berechtigt, den Zugang sofort zu sperren. Die Geltendmachung eines Schadensersatzes durch die UMH bleibt vorbehalten.

5. Ende des Nutzungsrechts

Die Konten werden auf dem Entwicklungsserver gesperrt, wenn nach 12 Monaten keine Aktivität festgestellt wird. Benutzer, die ihre Konten für einen der Server reaktivieren möchten, müssen eine E-Mail-Anfrage an redcap☉uk-halle.de senden.

Das Nutzungsrecht endet automatisch, wenn das Arbeitsverhältnis oder die Kooperationsbeziehung des Benutzers mit dem DIZ/UMH beendet ist.

Sofern ein durch den Benutzer gestellter Antrag keine Befristung enthielt, sind der Benutzer und seine internen Partner an der UMH dafür verantwortlich, das DIZ über die Beendigung des Nutzerstatus zu informieren.

Mit Beendigung des Nutzerstatus werden die Zugänge deaktiviert, die gespeicherten Nutzer- und Verbindungsdaten entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Fristen aufbewahrt.

Das DIZ zusammen mit der UMH behält sich das Recht vor, den Dienst technisch und organisatorisch zu modifizieren bzw. bei besonderer Erfordernis ohne Angabe von Gründen zu beenden.

6. Gebühren

Der Dienst ist eine besondere Dienstleistung des DIZ/UMH für Mitarbeiter des UMH vorrangig für Aufgaben der Forschung, Lehre und Verwaltung. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um ein gewerbliches Angebot mit Gewinnerzielungsabsicht.

Die Leistungen werden für den Fall der temporären Nutzung bis auf Weiteres kostenfrei angeboten. Der Benutzer verpflichtet sich im Gegenzug, den Dienstzugang nicht für kommerzielle Zwecke zu nutzen.

7. Datenschutz

Mit dem Dienst werden die Daten vom Endgerät des Benutzers bis zum Eintrittspunkt des DIZ/UMH SSL-verschlüsselt übertragen. Das DIZ/UMH weist den Benutzer vorsorglich darauf hin, dass über diesen Sicherheitsstandard hinaus der Schutz und die Sicherheit seiner über öffentliche Netze übertragenen Daten sowie des verwendeten Endgeräts nicht gewährleistet werden kann.

Wir empfehlen, dass Projekte keine unnötigen identifizierenden Daten sammeln. Die Sammlung in REDCap ist jedoch möglich. Bei extern erreichbaren Umfragen dürfen persönliche Daten nur in pseudonymisierter Form in REDCap gesammelt und gespeichert werden.

Das DIZ/UMH erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Benutzers nur, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungs- und gesetzlich vorgeschriebenen Nachweiszwecken erforderlich sind. Der Benutzer stimmt hiermit der Speicherung dieser Daten zu.

Das DIZ/UMH speichert Verbindungsdaten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Fristen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, sie wird im Falle des Verdachts auf gesetzeswidrige Handlungen des Benutzers durch Strafverfolgungsbehörden veranlasst.

8. Haftungsausschluss

Das DIZ/UMH haftet nicht für eventuelle Schäden, die dem Benutzer unmittelbar oder mittelbar durch die Nutzung des Zuganges entstehen, es sei denn, sie wurden durch das DIZ/UMH vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. In diesem Fall beschränkt sich die Haftung auf den Ersatz des typischerweise vorhersehbaren Schadens.

Das DIZ/UMH distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher Internetseiten, die über die zur Verfügung gestellte Infrastruktur erreichbar sind. Das betrifft auch die durch den Benutzer selbst zur Verfügung gestellten Inhalte, für die allein der jeweilige Autor verantwortlich ist.

9. Schlussbestimmungen

Das DIZ/UMH ist berechtigt, die Dienstmerkmale und diese allgemeinen Nutzungsbedingungen bei besonderem Erfordernis ohne Zustimmung der Benutzer zu ändern.

Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Halle.

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Sollten Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 13

Projektart Survey
Einrichtung VISZERALE, GEFÄß- UND ENDOKRINE CHIRURGIE (VGEC)
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. Johannes Klose
Beteiligte Wissenschaftler Dr. Artur Rebelo
Laufzeit 22.03.2024-22.03.2025
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Umfrage (Verwaltungsdaten)
Zusammenfassung Der Gesetzgeber fordert eine Zunahme der ambulanten Leistungserbringung in unserem Fachgebiet, um überflüssige Klinikaufenthalte zu vermeiden und die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Die berechnungsfähigen ambulanten und belegärztlichen Operationen sind im EBM aufgeführt. Für Krankenhäuser auch ambulant abrechenbare Leistungen sind im Katalog ambulant durchführbarer Operationen und stationsersetzender Eingriffe (AOP-Katalog) einzeln aufgeführt. Die Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG-V) enthält einen Katalog mit Leistungen, die ab 01.01.2024 nach den neuen Hybrid-DRG bezahlt werden. Gemäß der Hybrid-DRG erhalten niedergelassene Chirurgen und Krankenhäuser für bestimmte Leistungen dieselbe Vergütung, egal ob der Eingriff ambulant oder stationär durchgeführt wird.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 12

Projektart Studiendatenbank
Einrichtung Krukenberg-Krebszentrum Halle
Verantwortliche Wissenschaftler Sandra Ehlert
Beteiligte Wissenschaftler Lara-Marie Schulze,Dr. Hichem Ben Hamed, Sandra Ehlert, Dr. Federica Bini, Corinna Kistner, Prof. Haifa Kathrin Al-Ali, Dr. Daniel Tiller, Prof. Jan Christoph, Dr. Susann Schulze
Laufzeit 13.09.2023-01.01.2029
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Studiendaten, Studienpatientendaten
Zusammenfassung Für das Krukenberg-Krebszentrum (KKH) ist es notwendig, einen Überblick über klinische Studien innerhalb der Hämatoonkologie zu gewinnen. Die bisherige Vorgehensweise über Microsoft Excel soll durch ein Studienregister, basierend auf einer elektronischen Datenbank, abgelöst werden. Zur Umsetzung des Projektes wird die Webanwendung "Research Electronic Data Capture" (REDCap) verwendet. Formularbasiert können im REDCap eine Datenbank befüllt und die gewünschten Datenübersichten erstellt werden. Analysen, die nicht in REDCap darstellbar sind, werden unter Verwendung von SQL und MySQL über Confluence zugänglich. Die Daten liegen datenschutzkonform auf internen Servern der Universitätsmedizin Halle (Saale). Zwischen April 2022 und Oktober 2023 konnte das Register aufgebaut werden. Es wurden die Studien-Charakteristika in Formulare integriert. Zu allen Studien und Studienpatienten können Daten einheitlich eingegeben und zentral gespeichert werden. Die Abfrageberichte liegen tabellarisch vor. Neben den REDCap-internen Berichten sind auf der Wiki-Software Confluence Berichte für das KKH und die dazugehörigen Studienzentren tagesaktuell abrufbar.
Finanzierung Krukenberg-Krebszentrum Halle

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 11

Projektart Klinisches Forschungsprojekt
Einrichtung Klinik für Neurologie
Verantwortliche Wissenschaftler Prof. Dr. med. Otto Marcus
Beteiligte Wissenschaftler Dr. med. Barba Lorenzo, Garegin Arajyan
Laufzeit 12.03.2023-12.03.2026
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Arztbriefe, Neuologische Biobank, Demographische Daten: Diagnosen, Krankheitsverlauf, therapeutisches Procedere, Klinisch-neurologische Untersuchungsbefunde, Liquor-, Plasma-, Serum-Biomarker- Neurokognitive Funktionen.
Zusammenfassung RT-QuIC(Real-Time Quaking-Induced Conversion) für Alpha-Synuclein ist eine der neuesten diagnostischen Möglichkeiten zur Früherkennung der Synukleinopathien. Zu den Synukleinopathien gehören solche Erkrankungen, wie Idiopathisches Parkinsonsyndrom, Lewy-Body Demenz, Multisystematrophie und Rapid Eye Movement REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Bei einigen Demenzerkrankungen spricht der Nachweis einer Synukleinopathie für einen schlechteren Krankheitsverlauf. Unser Ziel ist die Entwicklung der RT-QuIC in unserem Labor sowie die Darstellung des Zusammenhanges der Synukleinopathien und unterschiedlichen Demenzparameter sowie dessen Wirkung auf den Krankheitsverlauf.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 10

Projektart Routine Datensammlung, Querschnittsstudie
Einrichtung Klinik und Poliklinik für Neurologie
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. med. Annemarie Thäle
Beteiligte Wissenschaftler Prof. Dr. med. Markus Otto, Dr. med. Lorenzo Barba, Dr. med. Richard Ibe, Prof. Dr. rer. nat. Petra Steinacker, PD Dr. rer. nat. Leila Scholle, M. Sc. Lisa Habeck, Johanna Aschauer
Laufzeit 05.03.2024-05.03.2028
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Demographische Daten, medizinische Routine- und Verlaufsdaten, Liquor- und Routinelaborbefunde, MRT- und EEG-Befunde, Liquor-, Serum- und Plasma-Biomarker
Zusammenfassung Ziel des Projektes ist die umfassende Charakterisierung einer Patientenkohorte mit epileptischen Anfällen und Epilepsie durch strukturierte Erfassung der oben genannten Parameter.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 9

Projektart Multizentrische, bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie
Einrichtung Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. Pablo Santos und Prof. Dr. Eva Kantelhardt
Beteiligte Wissenschaftler Dr. Pablo Santos und Prof. Dr. Eva Kantelhardt
Laufzeit 1.2.2024 – 31.3.2028
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Es werden pseudonymisierte demographische Daten von Patient:innen aus 31 Krebsregistern des Afrikanischen Krebsregister Netzwerks (African Cancer Registry Network, AFCRN) bereitgestellt. Erhoben werden Daten zum Diagnose- und Therapieverlauf bei verschiedenen Krebserkrankungen, sowie Faktoren, die in den einzelnen Ländern als Hindernis in der Krebstherapie wahrgenommen werden.
Zusammenfassung Ziel der Studie ist es, die Faktoren zu untersuchen, die zu einer verbesserten Krebsversorgung in den Ländern südlich der Sahara führen. Es wurde eine Zufallsstichprobe von Krebspatienten mit fortgeschrittenem Stadium aus den offiziellen bevölkerungsbezogenen Krebsregistern (aller Mitglieder des AFCRN) gezogen. Die verwendeten Register gehören zu den Ländern Benin, Botswana, Republik Kongo, Côte d'Ivoire, Eswatini, Ghana, Kenia, Mali, Mauritius, Mosambik, Namibia, Nigeria, Ruanda, Seychellen, Südafrika, Tansania, Uganda, Sambia und Zimbabwe. Die in der Studie verwendeten grundlegenden patientenbezogenen Daten stammen direkt aus den verwendeten Krebsregistern. Mit den Studienteilnehmern wird ein Fragebogen per Telefon ausgefüllt. Die Datenerhebung erfolgt mit REDCap und wird von Onkolog:innen, Palliativpfleger:innen oder geschulten Datensammler:innen durchgeführt. Zusätzliche Informationen zu diesem Projekt können der Webseite https://www.umh.de/nora entnommen werden.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 8

Projektart Multizentrische, bevölkerungsbezogene Querschnittsstudie
Einrichtung Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Verantwortliche Wissenschaftler Morena Marquardt; Prof. Dr. Eva Kantelhardt; Dr. Pablo Santos
Beteiligte Wissenschaftler Liu B; Parkin M; Amulen P, Bukirwa P, Coulibaly B, Dandena Y, Dlamini X, Gnahatin F, Ivanga M, Kabena A, Kamate B, Lukhele-Magagula Z, Massawe A, Moudiongui Mboungou D, Mkhumane N, Mmbaga B, Moubie S, Msoka E, Musyoka A, Nambooze S, N‘da G, Seife E, Serventi F , Tsitsi P
Laufzeit 25.08.2022 - 05.10.2023
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Daten aus acht Registern des Afrikanischen Krebsregister Netzwerkes (African Cancer Registry Network, AFCRN), demografische Daten, Umfragedaten zu Kenntnis über Palliativmedizinische Angebote und Zugang zu Morphin
Zusammenfassung Ziel der Studie ist es, den Kenntnisstand über Palliativdienste und den Zugang zu Morphin von erwachsenen Patient_innen aus acht Afrikanischen Ländern zu untersuchen, bei denen zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2020 eine Krebsdiagnose (Brust-, Gebärmutterhals-, Darm- und Prostatakrebs) gestellt wurde. Nur wenige Studien befassen sich mit dem Wissen über palliativmedizinische Angebote und dem Zugang zu Morphin aus der Sicht der Patient_innen. Es wurde eine Zufallsstichprobe von Krebspatienten im fortgeschrittenen Stadium gezogen, die in den offiziellen bevölkerungsbezogenen Krebsregistern, alle Mitglieder des AFCRN, registriert sind. Die teilnehmenden Register sind: Congo, Brazzaville; Côte d'Ivoire, Abidjan; Eswatini; Äthiopien, Addis Abeba; Gabon; Mali, Bamako; Tansania, Kilimanjaro; Uganda, Kampala. Die grundlegenden Informationen über die Patient_innen wurden den Aufzeichnungen der Krebsregister entnommen. Mit den Teilnehmenden wurde ein Fragebogen per Telefon ausgefüllt. In den Fällen, in denen die Patient_innen bereits verstorben waren, wurde eine modifizierte Version des Fragebogens verwendet, um die begrenzten Informationen zu berücksichtigen, die über die Angehörigen, verfügbar waren. Die Datenerhebung mit REDCap wurde von Onkolog_innen, Palliativpfleger_innen oder geschulten Datensammler_innen durchgeführt.
Finanzierung African Cancer Registry Network

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 7

Projektart Charakterisierung einer Patientenkohorte mit chronisch-entzündlicher ZNS-Erkrankung bei Erstdiagnose und im Erkrankungsverlauf zur Frühdiagnostik, Aktivitäts- und Verlaufsbeurteilung der Erkrankung.
Einrichtung Klinik und Poliklinik für Neurologie
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. med. Annemarie Thäle
Beteiligte Wissenschaftler Prof. Dr. med. Markus Otto, PD Dr. med. Christopher Weise, Max Vogtmann, Dr. med. Lorenzo Barba
Laufzeit 01.01.2024 – 31.12.2026
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Demographische Daten - Begleiterkrankungen, Medikation - Krankheitsverlauf, therapeutisches Procedere - Klinisch-neurologische Untersuchungsbefunde – EDSS- MRT-Daten (Läsionslast, Aktivität, Hirn-Volumetrie) – Liquordiagnostik - Liquor-, Plasma-, Serum-Biomarker- Neurokognitive Funktionen
Zusammenfassung Ziel ist die Charakterisierung einer Patientenkohorte mit chronisch-entzündlicher ZNS-Erkrankung (Multiple Sklerose, Klinisch-isoliertes Syndrom, Radiologisch-isoliertes Syndrom, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung, Anti-MOG-Enzephalomyelitis u.a). Hierzu sollen die oben genannten Parameter von Patienten/Patientinnen aus stationärer und/oder ambulanter Behandlung der Klinik und Poliklinik für Neurologie erhoben werden. Ein Teil der Patienten soll über einen Zeitraum von 24 Monaten beobachtet werden. Die Visiten erfolgen hierzu im Abstand von jeweils 6 Monaten. Die Bioproben sowie MRT-Daten werden im Rahmen der Studie „Untersuchungen zur verbesserten Früh- und Differentialdiagnose entzündlicher und neurodegenerativer Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems“ gewonnen. Es sollen neue Biomarker in Liquor und Blut identifiziert werden, welche eine Störung der synaptischen Funktion aufzeigen sowie potenziell zur Frühdiagnose einer Multiplen Sklerose, zur Beurteilung der Prognose bezüglich des Behinderungsgrades und des Überganges in einen progredienten Erkrankungsverlauf herangezogen werden können. Eine weitere relevante Fragestellung, die beantwortet werden soll, ist, ob eine Korrelation zwischen den erhobenen Liquor- und Blut-Biomarkern, der cerebralen Läsionslast, dem Volumen der grauen und weißen Substanz und den neurokognitiven Fähigkeiten der Patienten besteht.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 6

Projektart Estimated intraoperative blood loss: Feasibility trial comparing commonly utilized methods to measure blood loss in adult patients undergoing surgery. Harmonization of reporting and nomenclature.
Einrichtung Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. Artur Rebelo
Beteiligte Wissenschaftler Prof. Dr. Kleeff, Prof. Dr. Ronellenfitsch, Frau Arab Albarakat
Laufzeit 01.09.2023-01.09.2024
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Die Studie ist als beobachtende prospektive Kohortenstudie angelegt. Die für die Auswertung erforderlichen Daten werden im Universitätsklinikum Halle (Saale) aus Patientenakten erhoben.
Zusammenfassung Hintergrund: Der intraoperative Blutverlust spielt im Hinblick auf die perioperative Morbidität und Mortalität eine sehr wichtige Rolle für das Ergebnis der Patienten. Es gibt keine zuverlässige objektive Messmethode und keine anerkannte Definition für den geschätzten intraoperativen Blutverlust. Eine allgemeingültige Definition ist notwendig, um eine transparente Berichterstattung in der klinischen Forschung zu erreichen. Zielsetzung: Ziel dieser prospektiven Kohortenstudie ist es, verschiedene Methoden zur Schätzung des intraoperativen Blutverlustes zu vergleichen. Methoden: Diese Studie ist als prospektive Beobachtungskohortenstudie konzipiert. Ergebnisse: In dieser Studie werden die verschiedenen Methoden zur Schätzung des intraoperativen Blutverlustes beschrieben und verglichen. Schlussfolgerung: Diese Studie kann Erkenntnisse darüber liefern, wie der intraoperative Blutverlust am zuverlässigsten geschätzt werden kann.
Finanzierung ACS Programm UMH

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 5

Projektart klinisch annotierte multimodale Biosignaldatenbank der Endoskopiesedierung
Einrichtung Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Verantwortliche Wissenschaftler Dr. med. Jakob Garbe
Beteiligte Wissenschaftler Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schmid, Halle; PD Dr. rer. nat. Jan W. Kantelhardt, Halle; Dr. rer. nat. Jan Grau, Halle; Dr. med. Jürgen Feisthammel, Leipzig; PD Dr. med. Alexander Hann, Würzburg; Nora Martens, Dresden
Laufzeit 01.06.2023-01.06.2026
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten hochauflösende Biosignaldaten: - frontotemprales 2-Kanal EEG - EKG - Pulsoxymetrie - Akzelerometrie - nicht-invasiver Blutdruck klinische Daten: - Bewusstseinsstatus - klinische Sedierungstiefe - Sedativagaben - Endoskopiedaten und weitere
Zusammenfassung Endoskopische Interventionen sind ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der modernen Humanmedizin. Da endoskopische Prozeduren für Patienten häufig mit psychischem und physischem Stress verbunden sind, werden diese in Sedierung durchgeführt. Zudem können stabile Untersuchungsbedingungen, die für komplexe Prozeduren unverzichtbar sind, in der Regel nur mittels Sedierung erreicht werden. Die Sedierung wird meist durch eine speziell geschulte Pflegekraft auf Basis des klinisch-subjektiven Eindrucks (unter anderem Grimassieren, unwillkürliche Laute, Schwitzen) und der Vitalparameter (Sauerstoffsättigung und Blutdruck) gesteuert. Die Erfahrung der Pflegekraft bestimmt maßgeblich die Qualität der Sedierung. Ein objektives Monitoring für die Sedierung existiert bisher nicht. Während die Gesamtrate schwerer sedierungsassoziierter Nebenwirkungen gering ist, sind bestimmte Kollektive mit Risikofaktoren relevant gefährdet schwere Komplikationen durch die Sedierung zu erleiden. Für diese risikoreichen Eingriffe wäre eine bessere Steuerung der Sedierung zur Vermeidung sedierungsassoziierter Komplikationen wünschenswert. Durch eine zunehmende Anzahl interventioneller minimalinvasiver endoskopischer Verfahren, welche für eine erfolgreiche Durchführung besonders auf stabile und gleichmäßige Sedierung angewiesen sind, wird der Bedarf einer optimal gesteuerten Sedierung weiter untermauert. Das vorgestellte Projekt zielt in drei aufeinander aufbauenden Modulen auf die Entwicklung eines prototypischen Vorhersagemodells von Bewusstseinsstatus und Sedierungstiefe. Die Modellierung erfolgt mit Methoden der künstlichen Intelligenz, wobei klassische Verfahren des Maschinenlernens und Deep-Learning-Verfahren konkurrierend eingesetzt werden. Als Datenbasis dienen Echtzeit-Biosignale aus endoskopischen Eingriffen der Gastroenterologie und Pneumologie, die prospektiv im ersten Modul des Projekts erhoben werden. Der Fokus liegt auf EEG-Daten, unterstützt durch klassische Biosignale (u.a. EKG und Pulsoxymetrie) und weitere Parameter, wie beispielsweise Akzelerometrie. Als Referenz werden engmaschig der Bewusstseinsstatus und die klinische Sedierungstiefe in Echtzeit im Datenstrom markiert. Im zweiten Modul werden das EEG und weitere Biosignale weiterverarbeitet, um bestimmte Signalinformationen für klassische KI-Modellierung zugänglich zu machen. Die Parameter umfassen die Adaptation und Evaluation bereits bekannter Parameter aus der Anästhesie, die Weiterentwicklung dieser Parameter und auf die Endoskopiesedierung zugeschnittene Neuentwicklung von Parametern. Am Schluss der Modellierung im dritten Modul wird ein valides, zuverlässiges und robustes KI-Modell für die Vorhersage von Sedierungstiefe und Bewusstsein verfügbar sein, welches in einen verlässlichen Monitor zur Überwachung der Sedierung während endoskopischer Eingriffe integriert werden kann.
Finanzierung Haushalt

REDCAP FORSCHUNGSPROJEKT 4

Projektart Pilotstudie/Randomized Controlled Trial (RCT)
Einrichtung Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
Verantwortliche Wissenschaftler Prof. Dr. med. Rafael Mikolajczyk
Beteiligte Wissenschaftler Janka Massag
Laufzeit 01.03.2022-29.02.2024
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Studiendokumentation
Zusammenfassung Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Patient*innen mit Long-Covid aufgrund von andauernden physischen und psychischen Symptomen unter erheblichem Distress und unter Einschränkungen auch der psychosozialen Dimension ihrer Lebensqualität leiden. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung einer neuen Intervention, die auf die psychosozialen Bedürfnisse von Patient*innen mit Long-COVID abzielt, um deren Lebensqualität im psychosozialen Bereich zu verbessern. Anhand von Auswertungen zweier Kohorten (DigiHero aus Halle und CoKoS aus Tübingen), die gemeinsam mehr als 2000 Teilnehmer*innen mit positivem SARS-CoV-2-Test umfassen, sollen erstmal Bedarfe definiert werden und anschließend eine modulare Therapie entwickelt werden. Nach einer Art Baukasten-Prinzip soll diese unterschiedliche Problem- und Symptombereiche von Long-COVID-Patient*innen adressieren. Die Intervention wird so gestaltet werden, dass sie auch als Tele-Therapie durchgeführt werden kann, um die Reichweite zu vergrößern und die Barrieren zur Teilnahme zu reduzieren. Das Projekt ist eine Kooperation mit den Unikliniken in München (Dr. Christine Allwang, Psychosomatik), Magdeburg (Prof. Florian Junne, Psychosomatik) und weiteren Partnern aus Tübingen, Ulm und Freiburg. Das IMEBI ist dabei in erster Linie für die für die Evaluation der Intervention verantwortlich und teilt sich die Leitung des Projekts mit München und Magdeburg.
Finanzierung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

REDCap Forschungsprojekt 3

Projektart Routine-Datensammlung
Einrichtung Klinik für Altersmedizin
Verantwortliche Wissenschaftler Prof. Dr. med. Tino Prell
Beteiligte Wissenschaftler Aline Schönenberg, M.Sc.
Laufzeit 01.07.2022- 31.12.2025
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten pseudonymisierte medizinische Routinedaten aus dem geriatrischen Assessment, Fragebögendaten (patient-reported outcomes)
Zusammenfassung Ziel der Studie ist die Zusammenstellung von klinischen Routinedaten sowie gerontologisch-psychosozialen Daten mit besonderer Relevanz für die Lebensqualität älterer Menschen und Patient*innen. Dies soll dazu beitragen zu verstehen, welche Faktoren wichtig sind, um im Alter gesund zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Zu diesem Zweck werden umfassende medizinische Routinedaten zur körperlichen und mentalen Gesundheit (Ernährung, Schmerzen, Beweglichkeit, Selbstständigkeit, Kognition, Stimmung) mit zusätzlichen Fragebögen zu altersrelevanten Themen kombiniert, hierzu zählt beispielsweise das Selbstmanagement, die Alterswahrnehmung, und die Lebensqualität. Die Datensammlung soll so zahlreiche explorative Analysen erlauben sowie als Basis für weitere themenspezifische Fragestellungen fungieren. Es soll so eine Datenbank mit Informationen über ältere Menschen etabliert werden, die eine effiziente Rekrutierung zur Durchführung aussagekräftiger Studien ermöglicht und den natürlichen Verlauf altersassoziierter Erkrankungen und Syndrome longitudinal dokumentiert.
Finanzierung Haushalt

REDCap Forschungsprojekt 2

Projektart Survey
Einrichtung Institut für Medizinische Soziologie
Verantwortliche Wissenschaftler Dennis Jepsen
Beteiligte Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Watzke
Laufzeit 23.01.2023 -31.12.2023
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Umfragedaten zu Erkrankungscharakteristik und Sexualverhalten bei Menschen mit diagnostizierter Suchterkrankung
Zusammenfassung Hypersexuelle und hyposexuelle Verhaltensweisen gelten als gängie Begleiterscheinungen von substanzgebundenen Suchterkrankungen. Zum einen kann regelmäßiger bzw. langjähriger Substanzkonsum die Sexualität entsprechend beeinflussen, zum Anderen gilt der Substanzkonsum als Copingstrategie für bereits bestehende sexuelle Probleme. Die genannten Störungsbilder zeigen zudem Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Ätiologie, wobei traumatischen Erlebnissen einer besonderen Bedeutung zuteil wird. Die Zielgruppe dieser Ex-Post-Facto-Studie stellen Erwachsene mit einer diagnostizierten substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung dar, welche über digitale Angebote der Suchthilfe in Deutschland rekrutiert werden sollen. Daten werden in Form eines Online-Fragebogens erhoben sowie bi- und multivariat ausgewertet. Neue Erkenntnisse in Bezug auf das Bestehen einer Suchterkrankung in Verbindung mit sexuellen Schwierigkeiten sind notwendig, da 1) bisher keine Daten zu Prävalenzen und Assoziationen zwischen sexuellen Problemen und Suchterkrankungen im Raum Deutschland bzw. Europa vorliegen, 2) die Verbindung zwischen verschiedenen Merkmalen bestehender Suchterkrankungen (z.B. Intensität, betreffende Substanz, etc.) noch nicht umfassend beleuchtet wurde und 3) derzeit keine Studie existiert, die den trilateralen Zusammenhang von substanzgebundenem Suchtverhalten, klinisch-relevanten sexuellen Problemen und potentiell traumatisierenden Erfahrungen untersucht. Die Ergebnisse der Studie sollen neue Perspektiven auf die Prävention, Diagnose, Fallkonzeption und Behandlung von Suchterkrankungen, sowie Zwanghaften sexuellen Verhaltensstörungen und sexuellen Dysfunktionen anregen.
Finanzierung Haushaltsmittel

REDCap Forschungsprojekt 1

Projektart Survey
Einrichtung Institut für Medizinische Soziologie
Verantwortliche Wissenschaftler Dennis Jepsen
Beteiligte Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Watzke
Laufzeit 23.01.2023 bis 31.12.2023
Bereitgestellte Datenarten/ Gesammelte Datenarten Umfragedaten zum Substanzkonsum und Sexualverhalten bei Studierenden der Medizinischen Fakultät
Zusammenfassung Als Teil des Promotionsprojektes „AddSex“ untersucht „AddSex – Medis“ Zusammenhänge zwischen Substanzkonsum und dem Sexualverhalten mit Studierenden der Medizinischen Fakultät als Zielgruppe.
Finanzierung Haushaltsmittel