Mediziner:in hält die Hände auf, darüber schwebt ein Plasteherz

Psychokardiologische Ambulanz

Psychokardiologische Ambulanz ein innovatives Kooperationskonzept der Universitätskliniken und Polikliniken für Innere Medizin III sowie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Herz und Psyche sind eng miteinander verbunden. Nicht nur können psychische Belastungen einer Herzerkrankung vorausgehen, sie können sich in Folge einer Herzerkrankung auch verstärken. Wie sich diese psychischen Belastungen zeigen, kann von Mensch zu Mensch variieren. Während einige Patient:innen von häufigen Stressgefühlen im Alltag und einem unausgewogenen Lebensstil berichten, beklagen andere eine gedrückte Stimmung, Erschöpfungsgefühle, Schlafstörungen und Ängste. Unabhängig davon, welche dieser Symptome die Betroffenen erleben, sind sie häufig ein Hindernis bei der erfolgreichen Behandlung einer Herzerkrankung, weil sie selbst eine Gefährdung der Herzgesundheit darstellen. 
Folglich ist es besonders bei Herzerkrankten sinnvoll, die individuellen psychischen Belastungsfaktoren zu identifizieren und auftretende Symptome zu behandeln. Dies steigert Wohlbefinden und Lebensqualität und verbessert dadurch auch die Prognose der Herzerkrankung.

Wie läuft die Behandlung ab?

Betroffene wenden sich zuerst an ihre kardiologische oder hausärztliche Praxis, die bei Bedarf eine Überweisung an unsere psychokardiologische Ambulanz der Universitätsmedizin Halle veranlasst. Liegt diese vor, kann der Kontakt zu unserer Koordinatorin über untenstehende Telefonnummer aufgenommen werden. Nach einem ärztlichen und psychologischen Erstgespräch werden weitere Behandlungsschritte mit den Patient:innen vereinbart. Das Kernstück der Behandlung stellt in der Regel eine achtwöchige Gruppentherapie dar, die einmal wöchentlich stattfindet. In den verhaltenstherapeutisch orientierten Sitzungen werden Themen wie Krankheitsverarbeitung, Stressbewältigung, Umgang mit Ängsten und Depressionen sowie individuelle Probleme und mögliche Lösungswege besprochen. Zudem werden bei Bedarf weitere individuelle Behandlungsmaßnahmen ergänzt. Beispielsweise können Maßnahmen wie Musik-, Ergo- oder Soziotherapie, aber auch pharmakologische Interventionen oder Akupunktur sinnvoll sein. Nach Abschluss der Behandlung wird in einem Gespräch gemeinsam die weitere Perspektive besprochen. 

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt über unsere Koordinatorin: 
Telefon: 0345 557 3639
Email: psychokardiologie☉uk-halle.de