Arzt mit Handschuhen verschränkt die Hände hinter dem Rücken, in denen er ein Stethoskop hält.

Ambulanzen

In unseren Hochschul-Ambulanzen behandeln wir alle Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einschließlich Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse (Schwerpunkt Gastroenterologie) sowie Patienten mit Erkrankungen der Lunge, der pulmonalen Gefäße und des Atemapparates (Schwerpunkt Pneumologie). 
 
Alle diagnostischen Maßnahmen und Behandlungen in unseren Ambulanzen führen wir - wie auch bei der stationären Behandlung - nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und internationalen Empfehlungen durch. 

Neben allen aktuell zugelassenen Behandlungsformen bieten wir in ausgewählten Fällen auch die Teilnahme an klinischen Studien an. Dadurch kann ausgewählten Patienten Zugang zu noch nicht zugelassenen neuartigen Medikamenten ermöglicht werden. 

Im Bereich der Gastroenterologie nehmen wir Studien insbesondere für Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse und der Leber, sowie bei entzündlichen Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm teil. 

Im Schwerpunkt Pneumologie bieten wir Studien im Bereich Lungenhochdruck, Bronchiektasen, schweres Asthma sowie Lungenkarzinom an und beteiligen uns an der Entwicklung und Optimierung von Techniken der Bronchoskopie.

Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Spezialsprechstunden:

Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse

Kontakt:

Oberärztin: Dr. med. Petra Büchner-Steudel
Oberarzt: Dr. Matthias Oberbeck
Ltd. Schwester: Nicole Pehle
Zentrale Terminvergabe: 0345 557 7233

Lage: Ernst-Grube-Str. 40, im Lageplan Gebäude 7

 

Schwerpunkt der gastroenterologisch-onkologischen Ambulanz ist die Behandlung gastroenterologischer Tumore mit besonderm Fokus auf

  • Bauchspeicheldrüse  (Pankreas)

  • Leber

  • Gallenblase 

  • Gallengang

  • Speiseröhre (Ösophagus)

  • Magen

  • Darm (Colon und Rektum)

  • neuroendokrine Tumore 

Viele der Chemotherapien können ambulant in der interdisziplinären Chemoambulanz durchgeführt werden, die im Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG) angesiedelt ist. 

Neben klassischen Chemotherapien kommen in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Viszeralchirurgie, der Klinik für Strahlentherapie, der Klinik für Nuklearmedizin und der Klinik für Innere Medizin IV multimodale moderne Therapiekonzepte einschließlich Antikörpertherapie, Behandlung mit „Small molecule“-Inhibitoren sowie lokale hochmoderne thermoablative Verfahren (Radiofrequenzablation, PEI) und transarterielle Chemoembolisation sowie selektive interne Radiotherapie (SIRT) zum Einsatz. 

Alle interdisziplinären Therapiekonzepte werde mit allen beteiligten Fachdisziplinen in regelmäßigen Tumorkonferenzen besprochen, um für jeden Patienten eine individuell zugeschnittene optimale Therapieempfehlung geben zu können. 

Neben allen aktuell zugelassenen Behandlungsformen können wir in ausgewählten Fällen - wenn gewünscht - auch die Teilnahme an klinischen Studien anbieten, um Patienten dadurch Zugang zu noch nicht zugelassenen neuartigen Medikamenten zu ermöglichen.

Lebererkrankungen (einschließlich Lebertumoren): 

Kontakt:
Oberarzt: Dr. med. Marko Damm
Ltd. Schwester: Uta Tittelbach
Zentrale Terminvergabe:
Tel: 0345 557 2730
E-Mail: ambulanz.innere-medizin☉uk-halle.de

Lage: Ernst-Grube-Str. 40, im Lageplan Gebäude 14

Schwerpunkte der Leberambulanz und der Lebertransplantationsambulanz sind die Behandlung von Patienten mit:

  • Alkoholische Lebererkrankung

  • Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)

  • Autoimmune Lebererkrankungen (AIH, PBC, PSC)

  • Genetisch-bedingte Lebererkrankungen (Hämochromatose, M. Wilson)

  • Virushepatitiden (Hepatitis A, B, C, D, E)

  • Zirrhose

  • Leberkrebs (HCC)

  • Vor und nach Lebertransplantation

 

Wir bieten im Rahmen der Ambulanzen Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung von Patienten mit sämtlichen Lebererkrankungen an. Dies umfasst auch die Behandlung von Patienten nach Lebertransplantation. Weiterhin bieten wir den Einschluß und die Betreuung von Patienten in klinischen Studien an, die den Patienten – falls gewünscht - Zugang zu neuen medikamentösen Therapien oder Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Leberkrebs (HCC). Im Rahmen eines interdisziplinären HCC-Tumorboards werden die Patienten regelmäßig besprochen und Therapiepläne festgelegt. Dabei kommen multimodale moderne Therapiekonzepte einschliesslich medikamentöser Therapien, lokaler thermo-ablativer Verfahren (RFTA, PEI), transarterielle Chemoembolisation (TACE) und selektive interne Radiotherapie (SIRT) zum Einsatz.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen:

Kontakt:
Oberarzt: PD Dr. med. J. Walldorf
Ärztliche Mitarbeiter: Dr. med. Michelle Klose, Dr. med. Jakob Garbe
Ltd. Schwester: Uta Tittelbach
Zentrale Terminvergabe:
Tel: 0345 557 2730
E-Mail: ambulanz.innere-medizin☉uk-halle.de

Lage: Ernst-Grube-Str. 40, im Lageplan Gebäude 14

Schwerpunkt der Ambulanz ist die Diagnostik und Behandlung bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, mikroskopische Colitis). Ebenso kann bei Verdacht auf eine entzündliche Darmerkrankung eine sorgfältige Abklärung veranlasst werden. 
Dabei ist das gesamte Spektrum endoskopischer und bildgebender diagnostischer Verfahren verfügbar, einschließlich Videokapselendoskopie, Sonographie des Darms, Magnetresonanztomographie, Atemtests und Knochendichtemessung. 

Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit unter anderem mit der Chirurgischen Klinik, der Kinderklinik, der Dermatologie und der Augenklinik und den Experten aus unserem Ernährungsteam und den Stomatherapeuten in unserem Haus.

Es besteht eine breite Erfahrung in der Anwendung der zugelassenen bzw. in Leitlinien empfohlenen Medikamente, sowie in der Durchführung von Therapien im Rahmen von klinischen Studien. So besteht im Rahmen von Studien für unsere Patienten die Möglichkeit, mit neuesten Therapien oder Behandlungen abseits üblicher Therapiepfade behandelt zu werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ambulanz sind Studien zur Qualität der Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, beispielsweise hinsichtlich Medikamentensicherheit, Familienplanung, Schwangerschaft, Knochengesundheit oder Augenerkrankungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Ambulanz für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen:

Kontakt:
Prof. Dr. med. J. Rosendahl
Zentrale Terminvergabe:
Telefon: 0345 557 2730
 

Lage: Ernst-Grube-Str. 40, im Lageplan Gebäude 14

Schwerpunkt der Pankreas-Ambulanz ist die Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) mit Schwerpunkt

  • Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

  • Zystische Pankreaserkrankungen und deren Überwachung

  • Autoimmunpankreatitis

  • Familiäre Pankreaserkrankungen 

  • Genetische Untersuchungen bei Pankreaserkrankungen

Ziel ist die optimale Betreuung von Patienten mit Pankreaserkrankungen, bedarfsweise in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Chirurgie, Diabetologie, Schmerztherapie und Ernährungsmedizin. 

Ein besonderer Fokus liegt auf Untersuchungen für genetische Veranlagungen, die zum Auftreten oder chronischen Verlauf der Entzündungsvorgänge beitragen. Hier können bei Interesse Patienten auch in großen nationalen und internationalen Studien eingeschlossen werden. 

Ambulanz für Lungenerkrankungen:

Kontakt:

  • Schwerpunktleiter Pneumologie:
    PD Dr. med. Stephan Eisenmann
    Oberärztin: Dr. med. Iris Vogt
    Schwestern: Sabine Schmidt

    Zentrale Terminvergabe:

Lage: Ernst-Grube-Str. 40, im Lageplan Gebäude 14

Schwerpunkte der Ambulanz:

  • Allgemeine Pneumologie 
    • Zweitmeinungfragen in allen Bereichen der Pneumologie
    • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen und Asthma 
    • Interstitielle Lungenerkrankungen, Sarkoidose 
    • Ambulante Behandlung von Patienten mit Tuberkulose 
    • Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion bei Lungenemphysem
    • Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
       
  • Mukoviszidose- Ambulanz 
    • Differentialdiagnostik bei Verdacht auf Mukoviszidose, einschl. Schweißtest und Genanalyse 
    • Intensivbetreuung während der Schwangerschaft 
    • Betreuung vor und nach Lungentransplantation
       
  • Pneumologische Onkologie 
    • Behandlung bösartiger Tumore der Lunge und des Lungengerüstes 
    • Ambulante Betreuung von Tumorpatienten einschl. Chemotherapie und Nachsorge 
    • Betreuung von Studienpatienten
       
  • Pulmonale Hypertonie 
    • Diagnostik, Therapie und Langzeitbetreuung im Rahmen des „Interdisziplinären Kompetenzzentrums Pulmonale Hypertonie“