Die interprofessionelle, regionale Veranstaltung am Mittwoch, 2. November 2016, zur Verbesserung der Polypharmazie im Alter, insbesondere mit Vermeidung von Sturzereignissen und medikamentös bedingten Gedächtnisstörungen, erfolgt im Rahmen eines landesweiten Projektes in Kooperation mit der Ärztekammer, dem Hausärzteverband, der kassenärztlichen Vereinigung und der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt. Das Projekt wird durch die Robert Bosch...mehr...
Am Samstag, 5. November 2016, findet am Universitätsklinikum Halle die gemeinsame Herbsttagung der Rheumazentren Halle (Saale) und Magdeburg/Vogelsang statt. Dabei werden renommierte Referenten den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie ausgewählter entzündlicher Gelenk- und Bindegewebserkrankungen präsentieren. Zu den Schwerpunkten gehören rheumatische Erkrankungen des Kindesalters,...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Wie viel Schlaf brauche ich wirklich?" geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der öffentliche Vortrag findet am Donnerstag, 3....mehr...
In den aktuellen Nachrichten tauchen immer wieder infektiologische Themen auf: Neue, auch gegen Reserveantibiotika wie Colistin resistente E. coli, die Ausbreitung des Zika-Virus, aber auch Diskussionen über die hygienischen Probleme von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern weltweit. Dies zeigt, dass das Thema der Infektionskrankheiten uns in den nächsten Jahren zunehmend beschäftigen wird und ein dankbarer...mehr...
Beschäftigte, Studierende und Auszubildende der Universitätsmedizin Magdeburg und der Universitätsmedizin Halle (Saale) demonstrierten am Donnerstagvormittag, 27. Oktober 2016, auf dem Domplatz in Magdeburg vor dem Landtag. Außerdem fand um 9.30 Uhr in Halle eine Kurzkundgebung vor dem Universitätsklinikum Halle (Saale), Standort-Ernst-Grube-Straße 40, statt. In Halle haben sich mehr als 350...mehr...
Die meisten kennen einen Vertreter der Gattung Drosophila: die Fruchtfliege, die vor allem im Sommer herumschwirrt. Doch Drosophila sind auch sehr beliebte Insekten in der Forschung. Warum das so ist, erklärt Professorin Dr. rer. nat. Elisabeth Knust am Samstag, dem 29. Oktober 2016. Dann hält die Direktorin des Max-Planck-Institutes für Molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden die zweite Erxleben-Lecture als Festvortrag im...mehr...
Eine Spende in Höhe von 2.227 Euro der Innospec Leuna GmbH ist an die Onkologische Sport- und Bewegungstherapie im Universitätsklinikum Halle (Saale) überreicht worden. Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Onkologie/Hämatologie), und Dr. Patrick Jahn, Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung, nahmen die Spende von Stephan Franke, Prozessingenieur bei Innospec,...mehr...
Von 94 neu vergebenen Deutschlandstipendien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Wintersemester 2016/17 sind 18 an Studierende der Medizinischen Fakultät gegangen. 13 davon erhalten Studierende der Humanmedizin, vier gehen an Studierende der Zahnmedizin und eines an eine Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. In diesem Jahr konnten mit der AMEOS Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, die zwei...mehr...
In vier Vorträgen können sich Interessierte und Patienten am morgigen Freitag, 21. Oktober 2016 von 17 bis 19 Uhr, über rheumatische Erkrankungen informieren. „Rheumatische Erkrankungen: Vielfältige Krankheitsbilder, vielfältige Therapiemöglichkeiten“ nennt sich die Patientenveranstaltung, die das Rheumazentrum am Universitätsklinikum Halle (Saale) im Hörsaal 1 des Klinikums, Ernst-Grube-Straße 40 in Halle, anbietet. Die...mehr...
„Opa ist halt so, der ändert sich nicht mehr!“ - Von wegen! Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Laufe des Lebens noch einmal grundlegend ändern – besonders im Alter. Die Alzheimer-Krankheit und die Depression sind die häufigsten psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters. Im Alter ist das gleichzeitige Auftreten (Komorbidität) von Angst und Depression besonders hoch. Es kann im höheren Lebensalter...mehr...
Im Jahre 1891 wurde die heutige Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Halle (Saale) gegründet. „Anlässlich ihres 125jährigen Bestehens möchten wir unseren Blick zurück auf die Geschichte der psychiatrischen Versorgung, Wissenschaft und Lehre in Halle wenden“, sagt Prof. Dr. Dan Rujescu, Direktor der Klinik, und lädt zu einem Tag der offenen Tür...mehr...
Auf dem Sektor der Diabetestherapie ist viel in Bewegung. Dies hat auch Bedeutung für die Behandlung chronisch Nierenkranker, von denen viele an einer diabetischen Nephropathie leiden oder eine Diabetestherapie unter den Bedingungen der Niereninsuffizienz
benötigen. Daher steht die Diabetestherapie im Mittelpunkt der 20. Fortbildungsveranstaltung „Nephrologie aktuell“, die...mehr...
Am Mittwoch, 19. Oktober 2016, startet um 18 Uhr die Reihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“, die gemeinsam vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin‐Ethik‐Recht der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg sowie dem Verein meris e. V. organisiert wird.
Ethische und rechtliche...mehr...
Vom 21. bis 23. Oktober 2016 findet in Halle (Saale) die Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik unter Direktor Prof. Dr. Dan Rujescu durchgeführt. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Suizidalität im Kontext hausärztlicher Betreuung“. Die Tagung...mehr...
Es ist der einzige deutschsprachige und doch internationale Herzinsuffizienz-Kongress: in Halle tagen vom 19. bis 21. Oktober 2016 Herzspezialisten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Organisiert wird die Veranstaltung von der AG Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie) unter Direktor Prof. Dr. Stefan Frantz sowie den...mehr...
Die Sektion Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Halle (Saale) ist zum Institut umgewandelt worden. Bisher gehörte die Sektion zum Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik. Neuberufener Direktor des neuen Institutes ist Professor Dr. Thomas Frese. „Damit erfährt die Allgemeinmedizin eine Aufwertung. Unser Angebot wird nicht geschmälert, sondern erfährt eine weitere Intensivierung“, sagt Prof. Dr....mehr...
An der Universitätsmedizin Halle (Saale) sind zum Wintersemester 2016/17 neue Professoren berufen worden. Die Berufungen betreffen das Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, die Universitäts- und Poliklinik für Innere Medizin I und als Vertretungsprofessur das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Professor Dr. Rafael Mikolajczyk ist dem Ruf an die Medizinische Fakultät gefolgt und...mehr...
Am Dienstag, 4. Oktober 2016, starten die ersten Studierenden des Modellstudienganges „Evidenzbasierte Pflege“ in ihr Studium. Sie sind damit Teil eines bundesweit einmaligen Modellvorhabens der halleschen Universitätsmedizin. „Mit dem Studiengang werden wir unseren Beitrag dafür leisten, dass auch künftig die gesundheitliche Daseinsfürsorge in Deutschland gesichert wird“, erklärt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Michael...mehr...