Die spezielle Thoraxsonographie hält Einzug in den klinischen Alltag und ist auch ein Schwerpunkt der pneumologischen Diagnostik am UKH. Zum dritten Mal findet nun das Thoraxsonographie-Symposium in unserem Hause statt, bei der sowohl für Anfänger Grundlagen als auch Geübte der Methode weitere Anregungen vermittelt werden. Unter der Leitung von Dr. Stephan Eisenmann, Leiter der Pneumologie am UKH, werden...mehr...
„e:med Summerschool CLONE - Onkologische Studien in der Omiks-, Bioinformatik- und Modellierung-Ära“ ist der Name für eine hochkarätige Summerschool für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die vom 24. bis 28. Juni 2019 an der Universitätsmedizin stattfindet. Gastgeber ist das Krukenberg Krebszentrum Halle (KKH), Geldgeber das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für die Teilnahme...mehr...
Die Viszeralchirurgen und Gastroenterologen des Universitätsklinikums Halle (Saale) haben eine gemeinsame Station zur Betreuung von Patienten mit akuten oder chronischen Erkrankungen im Bauchraum ins Leben gerufen. Die sogenannte „Interdisziplinäre Station Viszeralmedizin“ ist einmalig in der Region und auch bundesweit gibt es davon bisher nur wenige Einrichtungen. „Wir betreuen die Patienten gemeinsam und wollen...mehr...
Viszeralchirurgen und Gastroenterologen des Universitätsklinikums Halle (Saale) veranstalten auch in diesem Jahr die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Viszeralmedizin 2019“ als Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte. Die Reihe startet am Mittwoch, 20. Februar 2019, mit einem Vortrag über die „Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms“ um 18 Uhr im Dorint-Hotel. Die Universitätsklinik und...mehr...
Heute ist Internationaler Kinderkrebstag: Jan-Henning Klusmann (39) ist seit einem Jahr neuer Professor für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie und Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I der halleschen Universitätsmedizin. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Klusmann liegen vor allem in der Forschung zu den unterschiedlichsten Formen der Leukämie, insbesondere bei Säuglingen und bei Kindern mit...mehr...
Patrick Salfeld ist groß, trägt Sneakers, T-Shirt, eine sportliche Hose und auf der Haut das ein oder andere Tattoo. Und der 28-Jährige ist ein besonders gern gesehener Proband im halleschen Studienzentrum der NAKO Gesundheitsstudie und das nicht nur, weil er hier der 10.000. Studienteilnehmer ist, der gerade begrüßt werden konnte. Der Wissenschaftler am Institut für Mathematik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört auch...mehr...
Die Idee „Kunst kommt in die Gänge des Universitätsklinikums Halle (Saale)“ ist in der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie auf offene Ohren gestoßen. Das UKH freut sich daher, die Ausstellung „Was Sprachtherapie kann“ des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) präsentieren zu können. Gezeigt werden einfühlsame und ausdrucksstarke Porträts der...mehr...
Das Orchester der Medizinischen Fakultät OMF spielt anlässlich des Semesterendes am Mittwoch, 6. Februar 2019, um 19.30 Uhr in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sein traditionelles Semesterabschlusskonzert. Das musikalische Thema lautet: Die Familie Bach – Orchesterwerke aus drei Jahrhunderten. Die Leitung hat Dr. Volker Thäle inne.
Programm:
Verbesserung der Therapie und Optimierung der Rehabilitationsversorgung bei Adipositas, also krankhaftem Übergewicht, ist unter anderem Gegenstand der nächsten Veranstaltung der „Ringvorlesung Rehabilitation“ an der Universitätsmedizin Halle (Saale). Zwei Experten, Dr. Klaus Herrmann, Chefarzt im Reha-Zentrum Bad Kissingen, und Dr. Jenny Spahlholz vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Fakultät der...mehr...
Im Frühjahr und Herbst 2018 haben 180 Studierende ihr Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erfolgreich beendet. Die frischgebackenen Ärztinnen und Ärzte werden nun, wie es Tradition ist, am Samstag, dem 26. Januar 2019, ab 12 Uhr, mit einer Festveranstaltung in der Aula im Löwengebäude der Universität Halle, Universitätsplatz 11, verabschiedet. Im Vergleich zum Vorjahr...mehr...
Seit heute hat die Universitätsmedizin Halle (Saale) eine eigene Facebook-Seite. Unter www.facebook.com/unimedhal erhalten Interessierte dort künftig Neuigkeiten rund um das Universitätsklinikum Halle (Saale) und die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Stabsstelle Presse und Unternehmenskommunikation freut sich über jedes „Gefällt...mehr...
Die Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin und die Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin bieten für Hebammen, Pflegende und ärztliche Kolleginnen und Kollegen auch in diesem Jahr wieder einen „Perinatologischen Vormittag“ an. In diesem Jahr befasst sich die Veranstaltung, die am 26. Januar 2019 ab 9 Uhr erstmals im Hörsaal des halleschen Instituts für Anatomie,...mehr...
Zum Alltag von Ärztinnen und Ärzten gehört es, Schmerzen bei Patientinnen und Patienten zu lindern. Je nach Art der Erkrankung kann es notwendig sein, hochdosierte Schmerzmittel beziehungsweise auch solche, die unter Betäubungsmittel fallen, einzusetzen. Verordnung und Gebrauch solcher Medikamente, und damit unter Umständen auch die Abhängigkeit davon, nehmen auch in Deutschland zu - Anlass genug, das Problemfeld „Schmerz und Sucht“ im...mehr...
Die nächste Vorlesung in der Vortragsreihe "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" am Donnerstag, dem 24. Januar 2019, 18 bis 19.30 Uhr, befasst sich mit dem spannenden Thema "Kognitives Training und Multitaskingfähigkeiten beim Menschen". Die Vorlesung eigne sich für alle Altersklassen, für Studierende ebenso wie für ältere Menschen, informiert Referent...mehr...
Die Professorin für Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie Direktorin des gleichnamigen Instituts der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Gabriele Meyer, ist erneut in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), kurz Sachverständigenrat Gesundheit, berufen worden. Das siebenköpfige Gremium ist von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn berufen worden....mehr...
Rund 170 Gäste sind am gestrigen Montag der Einladung der Universitätsmedizin Halle (Saale) zum Neujahrsempfang gefolgt – und damit so viele wie noch nie. Wie es üblich ist, war die Veranstaltung eine Gelegenheit, über Vergangenes Bilanz zu ziehen und den Ausblick auf das neue Jahr zu wagen. Dies taten in ihren Begrüßungsreden sowohl der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Gekle, als auch der Staatssekretär im...mehr...
Halle (Saale), 14. Januar 2019 – Zur Begründung einer strategischen Allianz haben heute Vertreter der Universitätsmedizin Halle (Saale) – Universitätsklinikum (UKH) und Medizinische Fakultät - und die Geschäftsführung des BG Klinikums Bergmannstrost Halle einen Vertrag unterzeichnet. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und Vorsitzenden des UKH-Aufsichtsrates,...mehr...
Mit einem Vortrag über das Thema „Schlaganfall: Erkennen und Behandeln“ geht die Ringvorlesung "Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung" in die nächste Runde. Die Reihe wird von der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herzchirurgie und dem Interdisziplinären Zentrum für Altern in Halle veranstaltet. Der Vortrag findet am Donnerstag, 10. Januar 2019, im...mehr...
Unter dem Titel “Frühlingserwachen” ist seit Montag, 7. Januar 2019, im Universitätsklinikum Halle (Saale) eine Ausstellung mit den Pflanzenfotografien von Dr. Jutta Kalbitz und Axel Schmoll zu sehen. Die Fotografien können im Universitätsklinikum Halle (Saale), Standort Ernst-Grube-Straße im Verbindungsgang zwischen Bettenhaus I und II, Ebene 1 besichtigt werden.
Noch sind die...mehr...
Auf ein erfolgreiches Jahr können die Mitarbeiter/innen der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin und des Departments für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin zurückblicken. Bei 1282 Geburten (drei mehr als im Jahr 2017) kamen 1320 Kinder zur Welt. Bei 36 Geburten handelte es sich um Mehrlingsgeburten: 34 Mal Zwillinge und zwei Mal Drillinge wurden geboren. 676 Mädchen und 644 Jungen...mehr...
Ein Jahr ist eine lange Zeit, was die Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft angeht. Neueste Entwicklungen in allen Schwerpunkten der Inneren Medizin von Experten ausgewählt und bewertet, das ist seit vielen Jahren das Markenzeichen des Jahresrückblicks der Internisten der halleschen Universitätsmedizin. Das Department für Innere Medizin des Universitätsklinikums Halle (Saale) bietet am Samstag,...mehr...
Neun Kinder sind an den drei Weihnachtsfeiertagen im halleschen Universitätsklinikum geboren worden. Sie haben von den Mitarbeiterinnen der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (Hebammen, Ärztin) selbst genähte Geschenke erhalten. In dem „Starterpaket“ für das neue Leben befanden sich ein selbst genähtes Höschen, mit passender selbst genähter Mütze und gestrickten Söckchen sowie...mehr...
Die kleine Nele ist das 100. Kind, das im Rahmen der „Be-Up: Geburt aktiv“-Studie zur Welt gekommen ist. Geboren wurde sie am Dienstag, 18. Dezember 2018, im Universitätsklinikum Halle (Saale). Die Klinik ist eine von zwölf, die an der Studie beteiligt sind. Die Mutter Anne Bernhardt hat sich im Vorfeld der Geburt dafür entschieden, an der Studie teilzunehmen.
Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat den Lilly Quality of Life Preis 2018 (1. Preis) erhalten. Dr. med. Heike Schmidt aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (Direktorin: Frau Prof. Dr. Gabriele Meyer) und Prof. Dr. Dirk Vordermark, Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie, haben die Auszeichnung für ihr Projekt „Lebensqualität älterer Tumorpatienten evaluieren und stabilisieren“...mehr...
In Sachsen-Anhalt sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Bundesvergleich besonders stark verbreitet. Die Bevölkerung schneidet bei den Risikofaktoren für einen Herzinfarkt ungünstig ab. Umso wichtiger ist es daher, die Patientenversorgung, Prävention und Forschung auf dem Gebiet der Herz- und Kreislauf-Erkrankungen in Sachsen-Anhalt voranzutreiben. Das Mitteldeutsche Herzzentrum der halleschen Universitätsmedizin...mehr...